Wirklichkeit kann aus meiner Sicht sowohl objektiv als auch subjektiv sein. Wenn ich mich auf Letzteres beziehe, meine ich das jede Person eine ganz eigene Wahrnehmung von sich und der Umwelt basierend auf bisherigen Erfahrungen, Erlebnisse etc. hat. Diese Wahrnehmung entspricht dann der individuellen Wirklichkeit.
2. Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat…
…In Bezug auf Selbstwahrnehmung: Ja.
…In Bezug auf andere: Ja.
3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht?
Bei der Wahrnehmung und Anerkennung von Fortschritt und Erfolg.
4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?
Wenn man von einer individuell wahrgenommenen Wirklichkeit spricht, sicher. Diese (individuelle) Wirklichkeit kann jedoch von der Wahrnehmung anderer abweichen. Die Forschungsergebnisse spiegeln somit aus meiner Sicht nur die Wirklichkeit jener Personen wider, die Teil der Untersuchung waren und bilden somit nur einen Ausschnitt der gesamtgesellschaftlichen Wirklichkeit ab. Zudem sollte in Erwägung gezogen werden, dass den Antworten von Personen eine gewisse soziale Erwünschtheit zugrunde liegen kann und die Antworten jener Personen somit nicht gänzlich deren Wahrnehmung von Wirklichkeit entspricht.
Wir wollten erneut verschiedene Perspektiven zum Thema “Wirklichkeiten” einholen und haben dazu verschiedene Menschen eingeladen, unsere Fragen zu beantworten. Anhand dieser kurzen Übersicht, könnt ihr in den verschiedenen Antworten stöbern:
Wirklichkeit… ich denke eine Weile darüber nach und komme auf allen Wegen doch immer wieder zur gleichen Ausfahrt: ich habe mich zu viel aus philosophischer Perspektive mit dieser Frage beschäftigt, um eine Antwort darauf zu haben, die mich zufrieden stellt. Oberflächlich betrachtet sicherlich alles, was ich mit meinen eigenen Sinnen wahrnehmen kann und ein Stück darüber hinaus. Und dieses kleine Stück erlaubt mir die Überzeugung, dass die Stadt New York tatsächlich existiert, also wirklich ist, auch wenn ich selbst noch nie dort war. Bei komplexeren Sachverhalten… wohl eine der Fragen unserer Zeit: was ist wirklich, wenn alles Interpretation von verschiedenen Perspektiven ist.
2. Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat?
…In Bezug auf Selbstwahrnehmung:
Zu Beginn meines Studiums habe ich das erste Mal mit mehreren Menschen aus Südwestdeutschland eng zu tun gehabt. Dadurch und in den folgenden 10 Jahren habe ich zunehmend wahrgenommen, dass der Unterschied zwischen ehemals Ost- und Westdeutschland doch noch einen größeren Unterschied macht, was Sozialisation und Perspektiven auf Geschichte und Welt angeht, als ich es bis dahin als Berliner Pflanze angenommen hätte. Das hat einen Filter ergänzt, mit dem ich mein eigenes Geworden-Sein und die Welt um mich herum betrachte.
…In Bezug auf andere:
Ich denke nicht so, dass ich eine Person kenne, sie mich dann überrascht mit Verhalten und ich dann denken würde „jetzt weiß ich, wer du wirklich bist“. Sondern andere sind für mich immer Puzzle, wo ich mit der Zeit Stück für Stück mehr Teile finden kann.
3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht?
Meine Wahrnehmung von sozioökonomischer Ungleichheit im reichen Deutschland und generell auf der Welt, die Diskrepanz zwischen dem Friedensnobelpreis für die EU und die Stacheldrahtzäume rund um Schutzsuchende auf griechischen Inseln, meine Kritik am Neoliberalismus, etc. etc…. all das nehme ich offensichtlich sehr anders wahr als jene in Entscheidungspositionen.
4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?
Polemisch auf die Spitze getrieben: „Glaube nur jener Statistik, die du selber gefälscht hast“ – Auch Forschung wird immer nur eine Interpretation von Dingen sein können. Nicht ohne Grund werden Forschungsergebnisse im Wandel der Zeit überarbeitet, revidiert, etc. Und das ist auch gut so. Das, was zu NS-Zeiten in Deutschland gemacht wurde, wird heute oft „sogenannte Eugenetik“ genannt. Aber damals war das nicht „sogenannt“. Damals war die Forschung. Dass das jetzt nicht mehr so ist, zeigt, dass auch Forschung nicht außerhalb der Welt ist, die wir uns alle interpretieren.
…die gefühlte Abbildung der Realität, die Menschen für sich und ihre Umgebung kreieren, und auch zu konstruieren.
2.Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat?
…In Bezug auf Selbstwahrnehmung:
Kein konkreter Moment, aber die Beobachtung, dass man viele Eigenschaften von seiner Familie „erbt“ die erst auffallen, wenn man sie selbst an anderen Familienmitgliedern erlebt und dann merkt „ah, das mache ich auch so…“. Man beobachtet quasi sein eigenes Verhalten durch die „Brille“ der Familie und merkt erst dadurch, wie man auf andere wirkt.
…In Bezug auf andere:
Mir fällt es oft nicht leicht mich in andere Personen hineinzuversetzen. Oft gilt auch hier: ich kann ihr Verhalten meist dann erst besser verstehen, wenn ich konkret in eine ähnliche Situation gerate. Z.B. bin ich gerade mehr zu Fuß unterwegs und rege ich nun mehr über die Radfahrer_innen auf, während ich das selbst als Radfahrerin gar nicht verstehen konnte.
3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht?
Ich bin ein sehr gut organisierter Mensch und brauche sowohl beruflich als auch private eine gewisse Struktur und Ordnung, vor allem wenn es um Koordination/Organisation geht. Ich erledige Dinge gerne, mich stören Dinge, die zu lange „rum liegen“ und unerledigt bleiben. Ich möchte Aufgaben „abhaken“ können. Das geht anderen Menschen, die eher prozessorientiert denken (und weniger zielorientiert) oft gar nicht so. Die finden den Prozess und immer neue To Do’s super!
4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?
Bis zu einem gewissen Grad: ja. Allerdings kann sie immer nur den Teil der Wirklichkeit abbilden, den wir zu einem gewissen Zeitpunkt in einer bestimmten Weltregion „erleben“ und stellt somit nur einen kleinen Ausschnitt dar. Somit bleibt die Abbildung von Wirklichkeit durch Forschung immer eine sehr fluide und regional begrenzte Momentaufnahme.
Zunächst ist für mich wirklich, was ich mit meinen Sinnesorganen wahrnehme.
Aber mir ist bewusst, dass es darüber hinaus bei vielen Dingen weitere Perspektiven gibt, die ich nicht erkennen kann, die mir für meine Entscheidungshilfe momentan nicht helfen oder die ich berücksichtige und mit einbeziehe.
Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat…
2.a Veränderung der Selbstwahrnehmung
Ja, ich erinnere mich an Momente
Z.B. Wenn ich durch andere Personen in Gesprächen auf Dinge aufmerksam gemacht worden bin, die ich nicht gesehen hatte. Durch Kritik verändert sich meine Selbstwahrnehmung auch.
2b: in Bezug auf andere
Wenn ich, meistens von dritten oder aber auch von der betreffenden Person etwas erfahre, was ich nicht gewusst habe, aus seinem Lebenslauf, über seine familiäre Situation.
Ich erinnere mich an eine Schülerin, mit der ich nicht richtig zurecht kam. Ich erfuhr dann von einem gesundheitlichen Problem, das ihr Verhalten beeinflusste.
3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht?
Rezensionen sind so ein Beispiel
Auch wenn ich an einem Ereignis teilgenommen habe, über das in der Zeitung berichtet wird, bin ich immer wieder über die Differenz erstaunt.
Wenn verschiedene Meinungen aufeinander stoßen und man mit Argumenten nicht vorwärts kommt.
4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?
Frage, wie hier Wirklichkeit definiert ist.
Meines Erachtens kann sie Wirklichkeit immer nur teilweise abzubilden versuchen,
Auch dann bleibt es noch ein Versuch. Die Forschung selbst bietet dafür jede Menge Beispiele an.
5. Fällt dir noch etwas anderes zum Thema „Wirklichkeiten“ ein, was du gerne teilen würdest? Das Wissen um die Tatsache, dass wir Wirklichkeit eigentlich nicht erfassen können, relativiert alles sehr, macht es sehr schwer Entscheidungen guten Gewissens zu fällen.
Verunsichert sehr. Einerseits die Unsicherheit, andererseits auch Notwendigkeit, Entscheidungen zu fällen um ein Zusammenleben überhaupt zu ermöglichen.
Für mich gibt es viele verschiedene Arten von Wirklichkeiten. Gerade in diesen komplizierten Zeiten ist es meiner Meinung nach wichtig, voranzustellen, dass es meiner Meinung nach, auf bestimmte Themen bezogen etwas wie eine Wahrheit/ Wirklichkeit gibt, die nicht vom Kontext bzw. dem Auge der Betrachter*in abhängig ist, die Wahrhaftigkeit der Klimaerwärmung beispielsweise. Auf der anderen Seite ist Wirklichkeit in einem bestimmten Rahmen natürlich etwas sehr Individuelles. Jede Person erlebt die Welt durch eine bestimmte Brille und hat somit ihre eigene Art von Wirklichkeit. Ich glaube außerdem, dass sich die eine Wirklichkeit für jeden Menschen anders anfühlen kann und somit etwas vollkommen anderes darstellen kann … Widerspreche ich mir selbst? Auf jeden Fall eine sehr schwierige Frage.
2. Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat?
Einmal habe ich eine Aufsatzübung mit einem Schüler gemacht, der erst vor kurzer Zeit als Geflüchteter nach Deutschland gekommen ist. Es ging darum, einen Kommentar zu der Aussage „Mit Geld kann man sich nicht alles kaufen.“ zu schreiben. Er hat überhaupt nicht verstanden, was es mit diesem Satz auf sich haben soll. Ich wiederum habe ihm immer wieder ganz naiv versucht zu erklären, dass man sich ja nun mal nicht alles mit Geld kaufen kann, was wichtig im Leben ist usw. und dass man darüber ja gut einiges schreiben könne. Irgendwann habe ich aber verstanden, dass er keine Schwierigkeiten hat, den Satz zu verstehen, sondern einfach überhaupt nicht der Meinung ist, dass man sich mit Geld nicht alles kaufen kann. Er hat in seinem Leben die Erfahrung gemacht, dass Geld das nahezu wichtigste ist und mir auf meine romantisierten Erklärungsversuche über unkäufliche Freundschaft usw. erklärt, dass du Freund*innen, Frauen, die mit dir zusammen sein wollen usw. hast, sobald du viel Geld besitzt. In seiner Wirklichkeit, die er bisher erlebt hat, ist es so. Dieses kleine Beispiel hat mir gezeigt, wie sehr man immer nur in seiner eigenen Wirklichkeit lebt und die Dinge aus dieser Perspektive bewertet.
3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht.
Oft habe ich das Gefühl bzw. mache ich die Erfahrung, dass ich als queere Person die Welt und damit in gewisser Weise auch die Wirklichkeit anders wahrnehme als beispielsweise meine nicht queeren Freund*innen oder Familienmitglieder. Ich mache andere Erfahrungen, lese Dinge im Alltag anders, muss schwierige Situationen mitdenken, die sie nicht kennen. Dabei muss es sich nicht um weltbewegende bzw. dramatische Unterschiede handeln. Beispielsweise kann es sein, dass ich eine soziale Situation/ ein Setting weniger entspannt wahrnehme als meine nicht queeren Freund*innen, weil sie die cis- bzw. heteronormativen Erwartungen des Raumes nicht spüren. Hierbei erleben wir dann eine unterschiedliche Wirklichkeit.
4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?
Ich glaube auf jeden Fall an die Wissenschaft und daran, dass wissenschaftliche Erkenntnisse die Wahrheit abbilden in Bezug auf viele Bereiche. Die Wirklichkeit in den Köpfen der Menschen bezogen auf viele andere Bereiche, kann eine Forschung vielleicht nur sehr schwer abbilden. Keine Ahnung, ob Forschung Fragen zu Lebenswirklichkeiten einzelner Individuen wirklich gerecht werden kann.
(von Dacia Jung) Bis in meine frühe Jugend hinein, galt ich in dieser Gesellschaft als gesund. Es ging mir körperlich gut. Ich hatte keine chronischen Erkrankungen diagnostiziert bekommen, mein Körper und mein mentaler Zustand hinderten mich im Alltag im Großen und Ganzen an nichts. Irgendwann fing es an mit diesem „Schwindel“, dieser „Übelkeit“. Hinter diesen Wörtern standen Lähmungen am ganzen Körper, dem Aussetzen der Sprache, das Hören und Sehen waren eingeschränkt, schwammig. Ich war immer wieder gefangen im eigenen Körper. Es fiel niemensch weiter auf. Ich galt also weiter als normale Schülerin, besuchte ein Gymnasium. Dann wurde aus dem „Schwindel“ ein Hirntumorverdacht, denn der „Schwindel“ wurde zu Krämpfen und Ohnmacht. Ein paar Wochen später hatte ich eine Diagnose, ein Wort für diese seltsamen Dinge. Und noch ein Jahr später ein Medikament, das das Ganze wieder beenden sollte. In dem Jahr vor dem Medikament entwickelte ich einen enormen Ansporn und Interesse für die Schule und das Lernen, meine Noten wurden besser. Die Medikamente brachten keine Heilung, sondern Nebenwirkungen wie chronische Müdigkeit und Konzentrationsschwäche. Ich brauchte länger für alles. Der Druck nahm zu, denn die Noten wurden immer schlechter.
Was war daran das Problematische, das Schmerzhafte? Das Selbstbild leidet, weil alle ein schlechtes Bild von einem haben, denn die Leistungsfähigkeit wurde immer weniger. Die Schule, die Institution, die ich in diesen Jahren besuchte, hatte kein Konzept dafür. Mit Konzept meine ich nicht Gesetze und andere Vorgaben, denn die sind vorgegeben. Was fehlte, war ein strukturelles Bewusstsein, wie damit umzugehen ist, dass ein*e Schüler*in in so einer Situation ist, die mensch ihr*ihm zudem nicht ansieht. Es gibt chronische Erkrankungen/Behinderungen, die einem nicht anzusehen sind. Das hat auch ein Gutes. Nicht jede*r x beliebig*e kann dir ein Stigma aufdrücken. Du wirst also sozusagen erst auf den zweiten Blick stigmatisiert. Das hat den Nachteil, dass du aber auch nicht auf den ersten Blick als ein Mensch betrachtet wirst, der Unterstützung braucht. Gerechtigkeit heißt nicht immer, alle gleich, sondern alle entlang ihrer Bedürfnisse zu behandeln. Nein, das bedeutet nicht, dass jede einzelne Person ein Bedürfniskatalog vor sich herträgt. Es setzt aber in Institutionen ein Bewusstsein voraus, dass Gerechtigkeit eben auch mit ungleicher Behandlung funktioniert und in gewissen Fällen sogar nur so. Es muss gemeinsam herausgearbeitet werden, was dieser Mensch braucht. Wie finde ich das heraus? In Gesprächen, indem ich das Gefühl vermittle, dass es ok ist, dass gerade alles nicht rund läuft. Dass es okay ist, dass einem den halben Tag übel vom Essen ist und einmal die Woche umzukippen. Die Nicht- Sichtbarkeit der Erkrankung/Behinderung führt oft zu einem Nicht-Sehen genau dieser. Und wer nicht damit gesehen wird, mit der*m wird nicht geredet, die*der wird nicht gehört.
Ich suchte nach ca. 1,5 Jahren das Gespräch mit Lehrkräften über meine Situation, nachdem ich erfuhr, dass ich sehr lange falsch medikamentiert wurde, ich wollte mich und meinte Situation verständlich machen.
„Du benutzt das, um deine schlechten Noten zu erklären“ schrie mich mein cis-männlicher Biologielehrer an. Auf Grund seiner fachlichen Kenntnisse hätte er am besten die Situation nachvollziehen können. Aber Fehlanzeige, weil kein Bewusstsein. Weder fachliches Wissen, noch die Vorgaben zur Gleichstellung halfen weder ihm dabei, angemessen auf mich einzugehen und halfen ebenso wenig mir, mich verständlich zu machen.
Das Ganze entwickelte sich nicht zu meinem Besten, wie ihr Lesenden vielleicht ahnt. Ich verpasste das Abitur. Ich begann in dieser Zeit mich nach meinen Rechten zu informieren. Und ich hatte sie! Menschen, die in Situation wie meinen sind, soll ein Nachteilsausgleich zukommen. Die Aufklärung liegt bei der Schule. Aber Fehlanzeige, weil kein Bewusstsein. In keiner Ebene dieser Schule kam eine kundige Auskunft. Ich wechselte zum Wiederholen des letzten Jahres die Schule. Zu angeknackst war das Verhältnis zur vorigen. Gleich zu Beginn wurde eine Vereinbarung aufgesetzt, in der festgehalten wurde, unter welchen Bedingungen ich Klassenarbeiten schreibe. Ich hatte das Recht, Pausen zu nehmen und die Zeit hinten dran zu hängen.
Wie ich später beobachtete, war diese Schule ausgerichtet für körperlich behinderte Schüler*innen und Lehrer*innen. Hier keine Fehlanzeige, weil Bewusstsein. Bei Lehrkräften und Mitschüler*innen, die mich bei Anfällen nicht alleine ließen (wie es mal eine Lehrerin an der vorigen Schule tat), sondern für mich da waren. Ich bestand mein Abitur und wollte an die Universität. Auch wenn mir von vielen Seiten angeraten wurde, eine Ausbildung zu machen. Diese ist durch die praktischen Einsätze in Betrieben u.ä. mit Anfällen schwerer umzusetzen, da Azubis schon sehr früh Teil der Ausbildungsstelle werden. Der Rat erschien mir kontraintuitiv und unsinnig. Heute würde ich sagen: diskriminierend. Denn dieser Rat implizierte wohl eher, dass mich die Erkrankung auf Grund intellektueller Fähigkeiten nicht zum Studium befähigt. Ich stelle auch in Frage, dass für Ausbildungen per se ein geringerer Intellekt (was auch immer das genau sein soll) gebraucht wird. Allerdings ist das eine weit verbreitete Annahme in akademischen Kreisen, daher werte ich diesen Rat als diskriminierend hinsichtlich meiner Behinderung und darüber hinaus als klassistisch.
Ich stellte bei meinen Uni Bewerbungen einen Härtefall Antrag, unter anderem, weil ich es mit so miserablen Noten schwer hatte, einen Platz zu bekommen. An einer Universität stellte ich diesen mit Verweis darauf, dass ich in derselben Stadt eine spezielle Behandlung erhielt, die bundesweit damals kaum angeboten wurde. Ich brauchte sie, weil die Medikamente nicht anschlugen. Ich erhielt den Studienplatz und konnte mich zunehmend in den Inhalten der Studiengänge als Person auch wiederfinden. Die Anfälle wurden nicht weniger, aber es war normal für mich und ich versuchte es in meinen Alltag zu integrieren. Ich versuchte es auch in die kurz vorher erlassenen Studienverordnungen, den Bachelor Reformen, zu integrieren, die in der Praxis bedeuteten, dass es den Studierenden nur zweimal im Semester erlaubt war, zu fehlen. Ich kippte ca. einmal die Woche um. „Das könnte knapp werden“, dachte ich und wollte mich wieder verständlich machen und ging auf eine Dozentin zu. In ihrem Seminar fehlte ich gleich zu Beginn, da ich in der Notaufnahme lag, nachdem ich auf dem Weg zur Universität wieder ohnmächtig wurde. Aus irgendeinem Grund dachte ich, dass es an der Universität anders zuging, dass einem da mit Respekt, Verstand und Verständnis begegnet wird. Ich wollte um Verständnis bitten, dass ich vielleicht öfter fehlen würde, mich aber die Anfälle nicht davon abhalten, die Inhalte eigenständig nachzuholen. Ich solle mir überlegen, ob ich studieren kann. Das war die Antwort. Sie nahm später diese Aussage zurück, mit der Begründung, dass sie nicht wollte, dass die umstehenden Studierenden mitbekommen, dass sie Verständnis für meine Situation habe. Mir fehlt das Verständnis für diese Aussage. Ich entschloss mich dazu, meine Situation nicht weiter zu thematisieren. Was für alle Beteiligten schade ist, denn das darüber Reden schafft Bewusstsein dafür, wie viele Menschen in solchen und ähnlichen Situationen sind. Wie normal das ist für die Betroffenen selbst und für jede Gesellschaft. Und wie verdammt normal es sein sollte, dass Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen studieren, lernen, eine Ausbildung machen und Teil von allem sind.
Wie unterscheidet sich Inklusion auf dem Land und in der Stadt? Viele werden vielleicht an die Anonymität der großen Städte denken. Andere werden auf die fehlende Infrastruktur auf dem Land verweisen. Im folgenden Beitrag soll es um ein ganz besonderes Dorf gehen: Das Ökodorf Sieben Linden. Die Autorin, Eva Stützel, hat das Dorf 1993 selbst mitgegründet und wohnt seitdem dort. Sie beschreibt die Möglichkeiten, die das gemeinschaftliche Leben in dem Dorf für Inklusion mit sich bringt. Dabei geht sie auf Herausforderungen und Grenzen des Projektes ein und erzählt Lösungswege und Umgangsweisen.sen.
Von Anfang an war ein Motto des bekannten Gemeinschaftsprojektes “Ökodorf Sieben Linden” die “Einheit in der Vielfalt”. Ein vielfältiges, buntes Dorf sollte entstehen.
Trotzdem war die Gründer:innengeneration sehr homogen. Weiße, heterosexuelle Mittelschicht mit eher gehobenem Bildungsstand, ohne wahrnehmbare Behinderung und zwischen 25 und 35 Jahren (im Jahre 1993). Junge, engagierte Leute waren diejenigen, die sich trauten, ihr Leben so einem arbeitsintensiven und utopisch scheinenden Projekt zu widmen. Die Vielfalt drückte sich eher in der größeren oder weniger großen Radikalität der Ideen aus, oder in der Frage, ob wir vegan oder vegetarisch oder mit Fleisch leben wollen.
Heute, 27 Jahre später hat das Projekt doch eine gewisse Buntheit erreicht. Wir sind 145 Menschen aller Altersgruppen – unser jüngstes Gemeinschaftsmitglied wurde im Juni 2020 geboren, und unser Ältester ist 81 Jahre alt. Wir sind weiterhin großteils Deutsche, aber mit uns leben auch Menschen aus Frankreich, der Türkei, Schweden und Mexiko.
Und schon lange sind wir nicht nur ein Projekt für engagierte, gut arbeitsfähige und körperlich belastbare Menschen. Zu einem vielfältigen Dorf, das die Gesellschaft widerspiegelt, gehören auch die Menschen, die weniger Kraft und weniger effektive Arbeitsfähigkeit mit sich bringen. Und es hat sich gezeigt, dass Sieben Linden ein Ort ist, in dem Raum für viele verschiedene Menschen und deren Bedürfnisse geschaffen werden kann.
Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Ökodorf Sieben Linden
Die Älteren mit nachlassenden Kräften
Unsere Älteren, die der Pflege und Unterstützung bedürfen, werden großteils von Menschen aus dem Dorf versorgt. Aber auch die Kooperation mit dem lokalen Pflegedienst läuft gut, und wir freuen uns über diese fachkompetente Unterstützung. Viele Dinge, die sonst aufwändig organisiert werden müssten, leistet unsere Gemeinschaft automatisch, so z.B. die regelmäßige Essensversorgung, da wir als Gemeinschaft sowieso für alle das Angebot haben, dreimal täglich in den Gemeinschaftsräumen zu essen.
Die Älteren mit nachlassenden Kräften suchen sich ihre Nischen, in denen sie das Leben genießen und, wenn sie wollen, Beiträge in unseren Gemeinschaftsalltag einbringen können. Nicht nur die leckeren Kuchen der älteren Generation sind heißgeliebt. Eine Mitbewohnerin mit MS (Multiple Sklerose) hat sich die Mühe gemacht, alle Genossenschafts- und Vollversammlungsprotokolle der Projektgeschichte aufzuarbeiten, und so eine Beschlussübersicht erstellt, die es vorher nicht gab. Ein wunderbarer Dienst an der Gemeinschaft!
Unser Mitbewohner mit geistiger Behinderung
Seit über 10 Jahren wohnt mein Bruder hier, der eine geistige Behinderung mit autistischen Zügen hat. Er ist ein voll integrierter und wichtiger Teil unserer Gemeinschaft. Er übernimmt Verantwortung dafür, dass Mülltonnen rechtzeitig vorgebracht werden, erinnert all seine Freund:innen an ihre Dienste und packt auch gerne selber mal mit an, wenn man ihn auf die richtige Art und Weise fragt. Für die Kinder, die hier aufwachsen, ist die Begegnung mit ihm ein wichtiger Teil ihrer Sozialisation: “Aha, Erwachsene können auch ganz anders sein – und trotzdem okay.”
Grenzen der Inklusion
Und doch war das Leben hier nicht nur eitel Sonnenschein für ihn: Nach 5 Jahren, die er hier lebte und arbeitete, wurde er zunehmend unzufrieden. Es war nicht leicht, herauszufinden, was die Ursachen waren. Ein Frust darüber, dass er vieles nicht so kann wie die Anderen, war auf jeden Fall eine der Ursachen. Aufgelöst hat sich das Ganze, seit er jetzt an 3 Tagen pro Woche in die Werkstatt für Menschen mit Behinderung geht. Dort ist er mal nicht der “Schwächste”, sondern kann anderen in seiner Gruppe helfen. Und er hat eine Partnerin gefunden, was ihm hier, unter lauter sogenannten “Normalen” kaum gelungen wäre.
Hier wurden für uns auch die Grenzen von Inklusion deutlich: Es kann einfach sehr frustrierend sein, immer eine Sonderrolle zu haben und es ist manchmal motivierend und erleichternd, in einem Umfeld von Menschen mit ähnlichen Kompetenzen zu sein..
Doch die 3 Tage Ausgleich in einem Umfeld, in dem er nicht „besonders“ ist, sind auch genug für ihn. Auf keinen Fall möchte er dort länger arbeiten oder in einem Wohnheim der Lebenshilfe leben. Sieben Linden mit seiner Vielfalt ist sein Zuhause.
Gegenseitige Unterstützung ist möglich!
Der schönste Synergieeffekt ergab sich mit einer inzwischen verstorbenen, damals ca. 87-jährigen Mitbewohnerin, die nach einem Oberschenkelhalsbruch schlecht zu Fuß war. Sie waren täglich um 15 Uhr zum Spazierengehen verabredet. Anna setzte sich in ihren Rollstuhl und Martin schob sie durchs Dorf, dahin, wo sie hinwollte. Währenddessen unterhielten sie sich oder besuchten andere Sieben Lindener:innen. Beide genossen diese Ausflüge, in normalen “Einrichtungen” hätte man für beide jeweils eine Freizeitbegleitung einsetzen müssen, um genau diese Qualität zu erreichen. So konnten sie sich gegenseitig helfen.
Nicht alles funktioniert.
Wir wollen auch nicht verschweigen, dass es uns in einem Fall nicht gelungen ist, eine Person mit einer sich verschlechternden Krankheit, die mit körperlichen und psychischen Veränderungen einherging, hier zu versorgen. Es war ein schwieriger Prozess für uns, wir haben es lange versucht, aber im Endeffekt konnten wir – da aufgrund des Krankheitsbildes auch keine Krankheitseinsicht und Kooperation da war – die Verantwortung nicht mehr übernehmen, und diese Person musste ausziehen. Diese Begleitung war jenseits von unserer Leistungsfähigkeit.
Inklusion aller Lebensphasen: Dazu gehört auch Geburt und Tod.
In unserer modernen Gesellschaft werden wesentliche Eckpunkte des Lebens weitgehend ins Krankenhaus delegiert: Geburt und Tod. Für uns in Sieben Linden gehören diese Lebensereignisse zum Leben dazu und wir entwickeln eine Kultur, in der das ganze Leben im Dorf stattfinden kann – von der Geburt bis zum Sterben.
Die meisten Kinder Sieben Lindens sind hier vor Ort auf die Welt gekommen – in ihrem Zuhause, im Zuhause ihrer Eltern. Manchmal nur in Begleitung von Hebamme und Eltern, manchmal zusätzlich begleitet von mehreren Freund:innen und Mitbewohner:innen. Wir sind den Hausgeburtshebammen sehr dankbar, dass sie in diesen Phasen für die Familien da waren!
Und wie die Geburt gehört für uns auch das Sterben in die Gemeinschaft. Es hat uns als Gemeinschaft sehr geprägt, dass wir mehrere Mitbewohner:innen in schweren Krankheiten bis zu ihrem Tod hier erleben durften, und sie durch alle Phasen des Übergangs begleiten konnten.
Dazu gehört, dass sie in vielen Fällen auch nach ihrem Tod bis zur Beerdigung in Sieben Linden bleiben durften, weil wir ein eigenes Beerdigungsinstitut hatten. Das hat das Abschiednehmen sehr erleichtert. Für diejenigen von uns, die hier mehrere Abschiede miterlebt haben, und diese Qualität der „Inklusion des Sterbens“, scheint die Vorstellung, dass Menschen heute meistens im Krankenhaus sterben und die Angehörigen die Toten dann meist nur noch einmal kurz sehen, schwer erträglich.
Die Summe all dieser Erfahrungen bestärkt mich in meiner Sichtweise: Gemeinschaften sind wunderbare Orte für Inklusion!
Eva Stützel Diplom-Psychologin Mitbegründerin des Ökodorfs Sieben Linden.
Die Internetseite des Ökodorfs Siebenlinden ist hier zu finden. Die Internetseite der Autorin ist hier zu finden.
1. Welche regionalen/kommunalen Angebote nimmst Du in Anspruch (Bibliotheken, Musikschulen, Freizeitangebote, kulturelle Angebote, …)?
Wegen Corona z. Zt. nichts. Ansonsten nehme ich Konzerte und Kino in Anspruch.
2. Was ist Dir wichtig und was brauchst Du, um an einem Angebot teilzunehmen?
Es muss mein Interesse treffen und ich muss Zeit haben (also Wochenende oder Abends).
3. Hast Du das Gefühl, anden Angeboten in Deiner Nähe könnten alle Menschen teilnehmen? Und warum?
Die besagten Angebote, die ich wahrnehme sind weitgehend barrierefrei. Deshalb sollten fast alle Menschen teilnehmen können.
4. Bitte beschreibe (D)ein “kommunales Projekt für alle”.
Da fällt mir ein: Bücherflohmarkt, Kleidertauschparty oder „offene Bühne“. Bei der „offenen Bühne“ kann sich jeder anmelden und auftreten. Auch wenn das Gezeigte zu 90% nicht meinem Geschmack entspricht, finde ich die Einrichtung, und dass natürlich immer geklatscht wird sehr nett. Auch die Erfahrung, dass Leute, die man nie so eingeschätzt hätte, plötzlich Gedichte o ä vortragen ist interessant.
1. Welche regionalen/kommunalen Angebote nimmst Du in Anspruch
Bibliothek sehr regelmäßig 1 bis 2 mal im Monat- aber nur mit den Kindern. Ca. 3 mal im Jahr gehe ich in der Innenstadt ins Theater und ebenso oft ins Kino. Ca. 1 mal im Jahr in ein Konzert. Ich besuche ca 2 mal im Jahr ein Cafe in der Innenstadt. Ca. 1 mal im Jahr in ein Museum.
2. Was ist Dir wichtig und was brauchst Du, um an einem Angebot teilzunehmen?
Es muss mich interessieren, es muss zeitlich ungebunden oder abends ab 19 uhr sein. Es muss mit ÖNV erreichbar sein.
3. Hast Du das Gefühl, anden Angeboten in Deiner Nähe könnten alle Menschen teilnehmen? Und warum?
Nein, sicher nicht. Die Bibliothek ist noch das niedrigschwelligste. Dort entstehen keine Kosten, es gibt verschiedenen Fragen, man bleibt weitesgehend anonym, muss keine Verhaltenskodexe wissen und kommt zu Fuss hin. Angebote in der Innenstadt erfordern ein MVV ticket, das wissen darum, die Möglichkeit sich online ein Ticket zu besorgen, oder die Fähigkeit sich am Schalter eines zu besorgen. Die Kulturangebote in der Innenstadt richten sich zu meist an eine deutsch/englisch/französisch sprachige Mittelschicht und setzten voraus dass man weiß, wie man sich an bestimmten Orten verhält um nicht aufzufallen.
4. Bitte beschreibe (D)ein “kommunales Projekt für alle”.
Ein Naturraum, möglichst groß, mit Wiese, Bäumen, ein Wildnisspielplatz einem Haus dazu. Der einfach besucht werden kann in dem aber auch Veranstaltungen stattfinden können, sich Gruppen treffen können etc. Am besten mit Ansprechpartner*innen aus verschiedenen Milieus. Öffentlich erreichbar, und möglichst barrierefrei, d.h. mindestens das Haus und ein Teil des Gartenbereichs. Und natürlich mit Kostenfreier Benutzung.
2. Was ist Dir wichtig und was brauchst Du, um an einem Angebot teilzunehmen?
Ich brauche größtenteils Geld, Menschen die ähnliche Interessen haben, Ich brauche die Orte in meinem näheren Umfeld, so dass ich nicht zu weit fahren muss, Ich brauch das Wissen über die Orte, brauche Informationen wie ich mich darin bewege,
3. Hast Du das Gefühl, anden Angeboten in Deiner Nähe könnten alle Menschen teilnehmen? Und warum?
Ein klares Jein :). Ich habe nicht dein Eindruck, dass es aktiv verhindert wird. Natürlich existieren Zugangsbarrieren und „Kulturen/Codes“ die die Nutzung für verschiedene Gruppen tendenziell verschließen. Die finanzielle Hürde und die physische Hürde sind dabei m.E. die greifbarsten. Denn viele Angebote sind teuer und viele Räume nicht barrierearm gestaltet. Auch sind unterschiedliche Menschen an unterschiedlichen Orten nicht genügend vor übergriffigem Verhalten geschützt, so dass Personen nicht erwarten können, dass Sie geschützt sind bzw. das gut mit ihren Erfahrungen umgegangen wird.
Mit unserem Fragebogen möchten wir uns dem Thema Inklusion in Kommunen nähern. Denn Inklusion ist nicht nur ein Thema der Schule. Unter Inklusion verstehen wir eine Aufgabe der ganzen Gesellschaft. Mit Kommune meinen wir alle kulturellen Angebote außerhalb von Schule, also, Freizeitangebote, Museen, auch Musikschulen und Volkshochschulen usw. Interessant ist dabei auch der Unterschied zwischen Stadt und Land, weshalb wir versuchten, Personenkreise aus unterschiedlich Orten anzusprechen. Dazu achten wir bei der Auswahl der Gesprächspartner*innen darauf, unterschiedliche Lebensentwürfen und -geschichten abzubilden. Wir wollen es unseren Gesprächspartner*innen überlassen, wie sie sich nennen wollen, was sie erzählen wollen und welches Bild zu ihrem Fragebogen passt.
Vcmwü5 nennt konkrete kommunalen Angebote und erklärt, was die dort gesammelten Erfahrungen so interessant macht (LINK)
Mcwwu3 überlegt, welche Barrieren zu finden sind und wie möglichst viele unterschiedliche Menschen an einem kommunalen Angebot teilnehmen können. (LINK)
JJJ beschreibt verschiedene Zugangsbarrieren, auch in Form von „Kulturen/Codes” (LINK)
Im kulturellen Bereich sind inklusive Strukturen, die Teilhabe ermöglichen, nur selten anzutreffen. Zu hoch sind oftmals finanzielle und künstlerische Barrieren für Menschen mit Behinderung oder Menschen mit geringem Einkommen. Der Verein Kulturleben möchte diese Barrieren hinter ich lassen – und macht sich mit der Werkstatt Utopia und ihrem inklusiven Utopia-Orchester auf den Weg, Kultur für alle zugänglich zu machen – sowohl vor als auch auf der Bühne. Miriam Kremer fokussiert in ihrem Beitrag Gelingensmomente aber auch Herausforderungen, mit denen sich das Team seit der Gründung des Orchesters konfrontiert sah.
Die Werkstatt Utopia ist ein Projekt des Vereins KulturLeben Berlin, der seit neun Jahren freie Kulturplätze kostenlos an Menschen mit geringem Einkommen vermittelt und sich für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderung engagiert.
In der Werkstatt Utopia können Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in einem inklusiven Orchester oder in Workshops ihrer musikalischen Leidenschaft nachgehen, ohne dass die Behinderung im Zentrum steht. Die Werkstatt Utopia begreift sich nicht als „Behindertenprojekt“, sie richtet sich an MusikerInnen und Musikinteressierte, die eben auch eine Behinderung haben können. Nicht die Behinderung, sondern die Musik ist das verbindende Element und das Medium, über das sich die Mitglieder als Gruppe ausdrücken.
Die Werkstatt Utopia schließt eine wichtige Lücke, denn obgleich in Berlin und bundesweit eine vielfältige Szene an klassischen Laienorchestern existiert, gab es bislang kein inklusives Orchester, das Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringt. Laienorchester sind auf Mitglieder mit Behinderung nicht eingestellt, haben schlichtweg keine Erfahrung, wie man z.B. MuskerInnen in die Probenarbeit einbeziehen kann, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind oder eine kognitive Beeinträchtigung haben. Es gab und gibt leider immer noch zu wenig Berührungspunkte. Das möchte die Werkstatt Utopia ändern.
Seit Mai 2018 wird das Projekt von der Aktion Mensch gefördert. Projektleiter ist der Dirigent Mariano Domingo, die Schirmherrschaft übernahm Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Ehrgeizige Pläne
In Einrichtungen der Behindertenhilfe gibt es
zwar zahlreiche gute musikalische Angebote, die aber meist in der Einrichtung
selbst stattfinden. Aus nachvollzieh-baren Gründen, denn Assistenzen und
Barrierefreiheit können vor Ort am besten gewährleistet werden. Viele Menschen,
die in Einrichtungen leben, haben aber ein großes Bedürfnis danach, kulturelle
Aktivitäten auch außerhalb des gewohnten Umfeldes zu erleben und unabhängig von
der Behinderung andere Gleichgesinnte kennenzulernen.
Von Anfang an stand daher fest, dass das
musikalische Geschehen der Werkstatt Utopia nicht in einer
Behinderteneinrichtung stattfinden sollte, sondern an einem externen Ort.
Darüber hinaus sollte die Musik über öffentliche Konzerte in die Mitte der
Gesellschaft getragen werden, wie es andere Laienensemble eben auch tun.
Bereits kurz nach dem Projektstart im Mai 2018
plante das Projektteam den ersten Auftritt des inklusiven Utopia Orchesters. Das Konzert sollte am 3. Dezember 2018 stattfinden, dem Internationalen
Tag der Menschen mit Behinderung. Ein ehrgeiziges Vorhaben, denn neben dem
Aufbau des Orchesters musste in kurzer Zeit ein barrierefreier Probenraum und
Konzertort gefunden werden. Beides gelang!
Bis heute nutzt die Werkstatt Utopia einen Übungsraum im Stadtschloss Moabit –
Nachbarschaftshaus Rostocker Straße.
MusikerInnen
gesucht!
Die Suche nach MusikerInnen mit Behinderung erwies sich trotz intensiver Öffentlichkeitsarbeit zunächst als schwierig. Über eine freiwillige Mitarbeiterin KulturLeben Berlins kam Anfang Juli 2018 eine blinde Pianistin zur Werkstatt Utopia, die weitere MusikerInnen aus ihrem Netzwerk mitbrachte. Der Grundstein war gelegt! Eine Pressekonferenz im Musikinstrumenten-Museum Berlin öffnete dem Projekt die Tür zu einer breiteren Öffentlichkeit. Weitere MusikerInnen mit und ohne Beeinträchtigung kamen hinzu. Nach drei Monaten bestand das Utopia Orchester aus 35 Mitgliedern – Ein Drittel von ihnen hat eine sichtbare oder unsichtbare Behinderung.
Probenorganisation mit Umsicht
Ab Oktober 2018 fanden in Vorbereitung auf das erste Konzert regelmäßige Proben statt. Um den Probenablauf für alle angenehm zu gestalten, musste das Utopia-Team die individuellen Fähigkeiten und Assistenzbedarfe der Mitglieder genau kennen:
So galt es z.B. die Ankunft von vier RollstuhlfahrerInnen zeitlich einzuplanen, die den Probenraum über einen Treppenlift erreichen. Die beiden blinden MusikerInnen erhielten Aufnahmen ihrer Einzelstimmen, anhand derer sie ihren Part einstudierten. Probenpläne mussten rechtzeitig kommuniziert werden, um Transporte und Begleitdienste organisieren zu können.
Das Konzertprogramm stellte
Mariano Domingo gemäß der musikalischen Besetzung zusammen. Da es zwei
Saxophonistinnen gab, wurde ein Stück mit entsprechendem Part ausgewählt. Ähnlich
war es mit Stücken für Piano solo, Mundharmonika solo, Singstimme oder für die
Schlagzeuggruppe. Neben klassischen Werken standen auch Eigenkompositionen der Orchestermitglieder auf dem Programm.
Schritt in die
Öffentlichkeit – Erste Konzerte
Am 3. Dezember 2018 gab das Utopia Orchester in der voll besetzten
Heilige-Geist-Kirche Berlin-Moabit sein erstes Konzert. Unter der Leitung von
Mariano Domingo überzeugten die MusikerInnen durch hohes musikalisches Niveau,
Spielfreude und Leidenschaft. Das Publikum dankte es mit stehenden Ovationen.
Ein zweites Konzert fand am 30. April 2019 unter dem Titel „Utopia hat
GRIPS – GRIPS hat Utopia“ im GRIPS Theater Berlin statt. Das GRIPS Theater war restlos
ausgebucht und das Publikum inklusiv zusammengesetzt. So waren über 15
RollstuhlfahrerInnen der Einladung gefolgt – ein leider viel zu seltenes Bild
in deutschen Konzerthäusern.
Auch von externen VeranstalterInnen wird die Werkstatt Utopia angefragt. So gab es z.B. Auftritte bei der Verleihung des Paritätischen Preises für Frauen mit Behinderungen in Aktion (PIA) 2018 und bei der Gedenkstunde anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Gedenk- und Informationsortes für die Opfer der national-sozialistischen “Euthanasie”-Morde. Dieses Interesse zeugt davon, wie einzigartig ein inklusives klassisches Musikprojekt in Deutschland noch ist.
Musizierlust und Experimentierfreude: Neue Formate für neue Zielgruppen
2019 liegt der Schwerpunkt der Werkstatt
Utopia auf dem Ausbau praktischer Workshop-Formate für unterschiedliche
Zielgruppen. Seit Januar 2019 können Interessierte in kleinen Ensembles
Kammermusik machen oder sich in einer Jazz-Gruppe auszuprobieren.
Auf Wunsch der Mitglieder mit Beeinträchtigung
wird das Thema „Musik und Behinderung“ in die Konzeption der Workshops miteinbezogen.
Der Schwerpunkt liegt nie auf dem Defizitären, sondern auf der kreativen
Entdeckung gestalterischer Aspekte und der Sensibiliserung für andere Formen
musikalischer Wahrnehmung.
Für 2020 ist anlässlich des Beethoven-Jahres
ein Konzert-Projekt in Vorbereitung, das die Vermittlung musikalischer Angebote
an gehörlose Menschen mittels unterschied-licher Visualisierungsformen zum Ziel
hat.
Utopia ist da wo man`s lebt
Seit dem Projektstart im Mai 2018 haben über
40 Musikbegeisterte den Weg zur Werkstatt Utopia gefunden. Die MusikerInnen wollen
nicht nur spielen, sondern
die Werkstatt Utopia mit ihren künstlerischen Ideen, ihrer Kreativität und
eigenen Kompositionen mitgestalten.
Dies zeigt, wie notwendig das Projekt ist. Die Werkstatt Utopia leistet nicht nur einen Beitrag zur Förderung sozialer Gerechtigkeit und Diversität, sie bricht auch eine Lanze für die aktive künstlerische Teilhabe von Menschen mit Behinderung an klassischen musikalischen Angeboten in Berlin.
Werkstatt Utopia – Ein Projekt des KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e.V.
Teilhabe bedeutet für mich persönlich immer auch ein Stück Selbstbestimmung. Das Menschen für sich selbst entscheiden können. Teilhabe erkennt aber auch an, dass Menschengruppen sowohl explizit als auch durch unbenannte Machtverhältnisse ausgeschlossen werden. Deshalb bedeutet für mich Teilhabe auch eine aktive Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse durch Beteiligung betroffener Menschengruppen.
Wie ermögliche ich anderen Menschen Teilhabe?
Ich versuche in der Bildungsarbeit nicht lediglich einen weißen-mittelstands-Erfahrungshintergrund vorauszusetzen, sondern multiple Anknüpfungspunkte für unterschiedlichste Erfahrungen zu bieten.
Gibt es Bereiche in meinem Leben, wo meine Möglichkeit der Teilhabe eingeschränkt sind. Und wenn ja, inwiefern?
Nein
In welchen Bereichen bin ich in Bezug auf Teilhabe möglicherweise privilegiert?
Gesamtgesellschaftlich bin ich als nicht behinderter weißer Cis-Mann wohl eindeutig privilegiert.
Welche Maßnahme fällt mir spontan ein, die dazu führen würde, dass bestimmte Menschen mehr teilhaben können?
Bestimmte Programme finde ich wirklich kompliziert. Gerade Zugang zu Bildungsangeboten oder Kultur. Das Ziel bestimmten Gruppen den Zugang zu ermöglichen bleibt häufig in dem Verhältnis „Wir machen etwas für euch“ bzw. „Ihr sollt so werden wie wir“. Deshalb bräuchte es für mich zunächst eine ent-präkarisierung der meisten Jobs im Care-Bereich mit finanzieller und gesellschaftlicher Anerkennung. Weiterhin glaube ich, dass das Leistungsprinzip als gesellschaftliche Legitimierung von Ungleichheit überdacht und überwunden werden muss. Dazu muss sich eine Gesellschaft die Frage stellen wie sie leben möchte…
Teilhabe
ist, wenn Menschen die Möglichkeit haben, ihr Leben nach ihren Vorstellungen
aufzubauen und in der Gesellschaft mitzumachen. Sie ist eine Voraussetzung für
die Gleichheit darin, trotz verschiedener Bedingungen dieselbe Chance zu
erhalten, worin sich die Freiheit gründet, sich verschieden zu entscheiden und
zu entwickeln ohne dabei Steine in den Weg gelegt zu bekommen. Teilhabe an
etwas ist denen möglich, die können, wollen und gefragt werden – ist eine
dieser Hürden nicht erfüllt, ist Teilhabe unmöglich.
Wie ermögliche ich anderen Menschen Teilhabe?
Ich kann
versuchen, Leute einzuladen und anzusprechen und mir zugängliche Netzwerke
durch Teilung zu mehren. Ich kann versuchen, Menschen die Möglichkeiten zu
geben, teilnehmen zu können, z.B. durch barrierearme und einkommensneutrale
Zugänge und verständliche und einbeziehende Sprache. Ich kann versuchen Anderen
aufzuzeigen, inwiefern Teilhabe ihre Selbstwirksamkeit erhöht. Insgesamt denke
ich, dass es notwendig ist, gesellschaftliche Verhältnisse derart zu ändern, dass
Teilhabe allen möglich ist.
Gibt es Bereiche in meinem Leben, wo meine Möglichkeit der Teilhabe eingeschränkt sind. Und wenn ja, inwiefern?
Ja. Ich
werde strukturell dann diskriminiert, wenn wesentliche Bauweisen des Staates,
grundlegend verankerte oder von Eliten verbreitete Annahmen und Vorurteile in
der Gesellschaft und Alltagshandeln in der Gesellschaft mich hindern mein Leben
nach meinen Vorstellungen aufzubauen und in der Gesellschaft mitzumachen.
Teilhabe ist da unmöglich, wo mir Netzwerke fehlen und Teilhabe ist da
unmöglich, wo es jenseits meiner Vorstellungskraft liegt mich daran zu
beteiligen oder mir anderes wichtiger ist.
Konkrete
Beispiele hierfür sind: Ich, die ich transgender bin, wurde auf meinem
Arbeitsweg auf Grund von Transfeindlichkeit körperlich angegriffen und
bepöbelt, was mir nicht den gleichen sicheren Weg zur Arbeit ermöglicht. Im
Gesundheitswesen verweigert mir meine Krankenkasse Leistungen. Ärztinnen und
Ärzte stellen mir unangemessene Fragen, reden mich mit falschem Namen an und
erzählen Anzügliches. Der Bundestag hat mit dem Transsexuellengesetz hohe
Hürden eingezogen, die meine Selbstbestimmung in Frage stellen. Psychische
Erkrankungen grenzen mich aus Teilen des Arbeitslebens aus und bringen mich zu
einem Rückzug aus dem öffentlichen Leben. Insgesamt hindern mich diese
Erfahrungen daran, mein Leben nach meinen Vorstellungen aufzubauen und in der
gleichermaßen Gesellschaft mitzumachen. Ebenso wirken alltagsdiskriminierende
Erfahrungen. Bei diesen Beispielen ist es in der Regel so, dass ich nicht
mitmachen kann oder will, teilweise fehlen mir die Netzwerke.
In welchen Bereichen bin ich in Bezug auf Teilhabe möglicherweise privilegiert?
Ich verfüge
über ein schwaches Mittelschichtseinkommen und ein Mittelschichtsvermögen. Auch
bei vorübergehenden Geldsorgen habe ich also eine weiche Landung. Anschaffungen
und ungeplante Ausgaben sind auffangbar. Ich habe einen Hochschulabschluss und
habe daher einen guten Zugang zu Wissen und neues Wissen fällt mir leicht. Ich
habe ein Netzwerk, dass mir zumindest ein soziales Netzwerk und Arbeit sichert.
Ich bin mobil.
Welche Maßnahme fällt mir spontan ein, die dazu führen würde, dass bestimmte Menschen mehr teilhaben können?
Mir fällt ein: Bordsteine abzusenken und
Menschen ohne deutschen Pass, die dauerhaft hier leben, das allgemeine
Wahlrecht zu gewähren.