(von Dacia Jung) Bis in meine frühe Jugend hinein, galt ich in dieser Gesellschaft als gesund. Es ging mir körperlich gut. Ich hatte keine chronischen Erkrankungen diagnostiziert bekommen, mein Körper und mein mentaler Zustand hinderten mich im Alltag im Großen und Ganzen an nichts. Irgendwann fing es an mit diesem „Schwindel“, dieser „Übelkeit“. Hinter diesen Wörtern standen Lähmungen am ganzen Körper, dem Aussetzen der Sprache, das Hören und Sehen waren eingeschränkt, schwammig. Ich war immer wieder gefangen im eigenen Körper. Es fiel niemensch weiter auf. Ich galt also weiter als normale Schülerin, besuchte ein Gymnasium. Dann wurde aus dem „Schwindel“ ein Hirntumorverdacht, denn der „Schwindel“ wurde zu Krämpfen und Ohnmacht. Ein paar Wochen später hatte ich eine Diagnose, ein Wort für diese seltsamen Dinge. Und noch ein Jahr später ein Medikament, das das Ganze wieder beenden sollte. In dem Jahr vor dem Medikament entwickelte ich einen enormen Ansporn und Interesse für die Schule und das Lernen, meine Noten wurden besser. Die Medikamente brachten keine Heilung, sondern Nebenwirkungen wie chronische Müdigkeit und Konzentrationsschwäche. Ich brauchte länger für alles. Der Druck nahm zu, denn die Noten wurden immer schlechter.
Was war daran das Problematische, das Schmerzhafte? Das Selbstbild leidet, weil alle ein schlechtes Bild von einem haben, denn die Leistungsfähigkeit wurde immer weniger. Die Schule, die Institution, die ich in diesen Jahren besuchte, hatte kein Konzept dafür. Mit Konzept meine ich nicht Gesetze und andere Vorgaben, denn die sind vorgegeben. Was fehlte, war ein strukturelles Bewusstsein, wie damit umzugehen ist, dass ein*e Schüler*in in so einer Situation ist, die mensch ihr*ihm zudem nicht ansieht. Es gibt chronische Erkrankungen/Behinderungen, die einem nicht anzusehen sind. Das hat auch ein Gutes. Nicht jede*r x beliebig*e kann dir ein Stigma aufdrücken. Du wirst also sozusagen erst auf den zweiten Blick stigmatisiert. Das hat den Nachteil, dass du aber auch nicht auf den ersten Blick als ein Mensch betrachtet wirst, der Unterstützung braucht. Gerechtigkeit heißt nicht immer, alle gleich, sondern alle entlang ihrer Bedürfnisse zu behandeln. Nein, das bedeutet nicht, dass jede einzelne Person ein Bedürfniskatalog vor sich herträgt. Es setzt aber in Institutionen ein Bewusstsein voraus, dass Gerechtigkeit eben auch mit ungleicher Behandlung funktioniert und in gewissen Fällen sogar nur so. Es muss gemeinsam herausgearbeitet werden, was dieser Mensch braucht. Wie finde ich das heraus? In Gesprächen, indem ich das Gefühl vermittle, dass es ok ist, dass gerade alles nicht rund läuft. Dass es okay ist, dass einem den halben Tag übel vom Essen ist und einmal die Woche umzukippen. Die Nicht- Sichtbarkeit der Erkrankung/Behinderung führt oft zu einem Nicht-Sehen genau dieser. Und wer nicht damit gesehen wird, mit der*m wird nicht geredet, die*der wird nicht gehört.
Ich suchte nach ca. 1,5 Jahren das Gespräch mit Lehrkräften über meine Situation, nachdem ich erfuhr, dass ich sehr lange falsch medikamentiert wurde, ich wollte mich und meinte Situation verständlich machen.
„Du benutzt das, um deine schlechten Noten zu erklären“ schrie mich mein cis-männlicher Biologielehrer an. Auf Grund seiner fachlichen Kenntnisse hätte er am besten die Situation nachvollziehen können. Aber Fehlanzeige, weil kein Bewusstsein. Weder fachliches Wissen, noch die Vorgaben zur Gleichstellung halfen weder ihm dabei, angemessen auf mich einzugehen und halfen ebenso wenig mir, mich verständlich zu machen.
Das Ganze entwickelte sich nicht zu meinem Besten, wie ihr Lesenden vielleicht ahnt. Ich verpasste das Abitur. Ich begann in dieser Zeit mich nach meinen Rechten zu informieren. Und ich hatte sie! Menschen, die in Situation wie meinen sind, soll ein Nachteilsausgleich zukommen. Die Aufklärung liegt bei der Schule. Aber Fehlanzeige, weil kein Bewusstsein. In keiner Ebene dieser Schule kam eine kundige Auskunft. Ich wechselte zum Wiederholen des letzten Jahres die Schule. Zu angeknackst war das Verhältnis zur vorigen. Gleich zu Beginn wurde eine Vereinbarung aufgesetzt, in der festgehalten wurde, unter welchen Bedingungen ich Klassenarbeiten schreibe. Ich hatte das Recht, Pausen zu nehmen und die Zeit hinten dran zu hängen.
Wie ich später beobachtete, war diese Schule ausgerichtet für körperlich behinderte Schüler*innen und Lehrer*innen. Hier keine Fehlanzeige, weil Bewusstsein. Bei Lehrkräften und Mitschüler*innen, die mich bei Anfällen nicht alleine ließen (wie es mal eine Lehrerin an der vorigen Schule tat), sondern für mich da waren. Ich bestand mein Abitur und wollte an die Universität. Auch wenn mir von vielen Seiten angeraten wurde, eine Ausbildung zu machen. Diese ist durch die praktischen Einsätze in Betrieben u.ä. mit Anfällen schwerer umzusetzen, da Azubis schon sehr früh Teil der Ausbildungsstelle werden. Der Rat erschien mir kontraintuitiv und unsinnig. Heute würde ich sagen: diskriminierend. Denn dieser Rat implizierte wohl eher, dass mich die Erkrankung auf Grund intellektueller Fähigkeiten nicht zum Studium befähigt. Ich stelle auch in Frage, dass für Ausbildungen per se ein geringerer Intellekt (was auch immer das genau sein soll) gebraucht wird. Allerdings ist das eine weit verbreitete Annahme in akademischen Kreisen, daher werte ich diesen Rat als diskriminierend hinsichtlich meiner Behinderung und darüber hinaus als klassistisch.
Ich stellte bei meinen Uni Bewerbungen einen Härtefall Antrag, unter anderem, weil ich es mit so miserablen Noten schwer hatte, einen Platz zu bekommen. An einer Universität stellte ich diesen mit Verweis darauf, dass ich in derselben Stadt eine spezielle Behandlung erhielt, die bundesweit damals kaum angeboten wurde. Ich brauchte sie, weil die Medikamente nicht anschlugen. Ich erhielt den Studienplatz und konnte mich zunehmend in den Inhalten der Studiengänge als Person auch wiederfinden. Die Anfälle wurden nicht weniger, aber es war normal für mich und ich versuchte es in meinen Alltag zu integrieren. Ich versuchte es auch in die kurz vorher erlassenen Studienverordnungen, den Bachelor Reformen, zu integrieren, die in der Praxis bedeuteten, dass es den Studierenden nur zweimal im Semester erlaubt war, zu fehlen. Ich kippte ca. einmal die Woche um. „Das könnte knapp werden“, dachte ich und wollte mich wieder verständlich machen und ging auf eine Dozentin zu. In ihrem Seminar fehlte ich gleich zu Beginn, da ich in der Notaufnahme lag, nachdem ich auf dem Weg zur Universität wieder ohnmächtig wurde. Aus irgendeinem Grund dachte ich, dass es an der Universität anders zuging, dass einem da mit Respekt, Verstand und Verständnis begegnet wird. Ich wollte um Verständnis bitten, dass ich vielleicht öfter fehlen würde, mich aber die Anfälle nicht davon abhalten, die Inhalte eigenständig nachzuholen. Ich solle mir überlegen, ob ich studieren kann. Das war die Antwort. Sie nahm später diese Aussage zurück, mit der Begründung, dass sie nicht wollte, dass die umstehenden Studierenden mitbekommen, dass sie Verständnis für meine Situation habe. Mir fehlt das Verständnis für diese Aussage. Ich entschloss mich dazu, meine Situation nicht weiter zu thematisieren. Was für alle Beteiligten schade ist, denn das darüber Reden schafft Bewusstsein dafür, wie viele Menschen in solchen und ähnlichen Situationen sind. Wie normal das ist für die Betroffenen selbst und für jede Gesellschaft. Und wie verdammt normal es sein sollte, dass Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen studieren, lernen, eine Ausbildung machen und Teil von allem sind.