Editorial: Wirklichkeiten

Hervorgehoben

Liebe Leser*innen des Blogs „Berliner Gedanken zu Inklusion“,

ein wenig verspätet melden wir uns mit unserer dritten Dossierausgabe, diesmal zum Thema „Wirklichkeiten“, zurück. Wir freuen uns, die spannenden, unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Thema in Form unserer Beiträge mit euch zu teilen. Das Thema „Wirklichkeiten“ stellt einen komplexen thematischen Fokus dar und zeigt damit auch auf: Wirklichkeiten zu reflektieren und über sie auf einer Metaebene zu sprechen, ist schwierig und nimmt schnell philosophische Dimensionen an. Gleichzeitig sind die Wirklichkeiten, die unser Leben jeweils darstellen, ganz konkret, sind sie doch fern von jeder Abstraktion, das, was unser Leben „wirklich“ ausmacht. Diese Komplexität, die sich hinter „Wirklichkeiten“ verbirgt, wurde uns in der thematischen Auseinandersetzung und der Suche nach Beiträgen immer wieder bewusst. In diesem Sinne wünschen wir euch viel Spaß beim Lesen der Beiträge und beim Nachdenken über „Wirklichkeiten“:

  • Dacia Jung greift in ihrem Beitrag mit Blick auf ihre nicht-sichtbare Behinderung die Frage danach auf, wie sie sich selbst wahrnimmt und wie andere sie wahrnehmen. (LINK)
  • Philipp Seitzer liefert uns einen spannenden Einblick in die Phänomenologie, also die Wissenschaft über die „Sachen selbst“. Entdeckt diesen siebenteiligen Audiofile hier. Dieser ist auch als Transkript verfügbar (ein großes Dankeschön an Mira Friedsam für die Transkription). (LINK)
  • Es gibt wieder einen Fragebogen: wir haben verschiedene Menschen zu ihrer Wahrnehmung von Wirklichkeit befragt und interessante Antworten bekommen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten fürs Mitmachen. (LINK)

Viel Freude und spannende Erkenntnisse beim Lesen!

Herzliche Grüße,

Anne und Sophie

Einblick in die Phänomenologie

(von Philipp Seitzer / Universität Köln)

Die Phänomenologie will über “die Sachen selbst” sprechen, und zwar so, wie sie uns in der Erfahrung erscheinen.
Nicht dem, was wir über eine Sache wissen, versuchen die Phänomenolog*innen auf die Spur zu kommen. Vielmehr wollen sie die Erfahrungen ergründen, auf denen das Wissen über eine eine Sache beruht. Doch das ist gar nicht so einfach, denn: Wir erfahren die Sachen, wie sich zeigt, immer schon als etwas. Einerseits beruht unser Wissen also auf Erfahrung. Andererseits ist es an der Erfahrung selbst beteiligt. Über solche und andere Schwierigkeiten und darüber, wie man mit ihnen zu Rande kommen kann, geht es in dieser kleinen Einführung in die Phänomenologie, die im Rahmen eines Seminars über Intersubjektivität und Fremderfahrung entstanden ist. Im Anschluss an die phänomenologischen Überlegungen bleiben einige Fragen offen, die auch für die Themen Teilhabe und Inklusion relevant sind: Lebt jeder Mensch in seiner eigenen Erfahrungswelt oder können wir an gemeinsamen Erfahrungen teilhaben? Welche Rolle spielen Vermögen, etwa Sinne und Bewegung, für unsere Erfahrungen? Wie zeigt sich Fremdheit und Differenz in der Erfahrung? Wie kann ich Andere verstehen? Kann eine phänomenologische Haltung dabei helfen, eigene Vorurteile besser in den Blick zu bekommen?

Unter diesem Link finden Sie sieben Audiofiles, die Ihnen einen Einblick in die Phänomenologie ermöglichen.

Des Weiteren gibt es auch eine Transkription aller Audiofiles: Link.

Fragebogen: Wirklichkeiten (FC)

1. Was ist für dich Wirklichkeit?

Wirklichkeit kann aus meiner Sicht sowohl objektiv als auch subjektiv sein. Wenn ich mich auf Letzteres beziehe, meine ich das jede Person eine ganz eigene Wahrnehmung von sich und der Umwelt basierend auf bisherigen Erfahrungen, Erlebnisse etc. hat. Diese Wahrnehmung entspricht dann der individuellen Wirklichkeit.

2. Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat…

…In Bezug auf Selbstwahrnehmung: Ja.

…In Bezug auf andere: Ja.

3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht?

Bei der Wahrnehmung und Anerkennung von Fortschritt und Erfolg.

4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?

Wenn man von einer individuell wahrgenommenen Wirklichkeit spricht, sicher. Diese (individuelle) Wirklichkeit kann jedoch von der Wahrnehmung anderer abweichen. Die Forschungsergebnisse spiegeln somit aus meiner Sicht nur die Wirklichkeit jener Personen wider, die Teil der Untersuchung waren und bilden somit nur einen Ausschnitt der gesamtgesellschaftlichen Wirklichkeit ab. Zudem sollte in Erwägung gezogen werden, dass den Antworten von Personen eine gewisse soziale Erwünschtheit zugrunde liegen kann und die Antworten jener Personen somit nicht gänzlich deren Wahrnehmung von Wirklichkeit entspricht.

Fragebogen: Wirklichkeiten

Wir wollten erneut verschiedene Perspektiven zum Thema “Wirklichkeiten” einholen und haben dazu verschiedene Menschen eingeladen, unsere Fragen zu beantworten. Anhand dieser kurzen Übersicht, könnt ihr in den verschiedenen Antworten stöbern:

Fragebogen: Wirklichkeiten (MTB)

1. Was ist für dich Wirklichkeit?

Wirklichkeit… ich denke eine Weile darüber nach und komme auf allen Wegen doch immer wieder zur gleichen Ausfahrt: ich habe mich zu viel aus philosophischer Perspektive mit dieser Frage beschäftigt, um eine Antwort darauf zu haben, die mich zufrieden stellt. Oberflächlich betrachtet sicherlich alles, was ich mit meinen eigenen Sinnen wahrnehmen kann und ein Stück darüber hinaus. Und dieses kleine Stück erlaubt mir die Überzeugung, dass die Stadt New York tatsächlich existiert, also wirklich ist, auch wenn ich selbst noch nie dort war. Bei komplexeren Sachverhalten… wohl eine der Fragen unserer Zeit: was ist wirklich, wenn alles Interpretation von verschiedenen Perspektiven ist.

2. Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat?

…In Bezug auf Selbstwahrnehmung:

Zu Beginn meines Studiums habe ich das erste Mal mit mehreren Menschen aus Südwestdeutschland eng zu tun gehabt. Dadurch und in den folgenden 10 Jahren habe ich zunehmend wahrgenommen, dass der Unterschied zwischen ehemals Ost- und Westdeutschland doch noch einen größeren Unterschied macht, was Sozialisation und Perspektiven auf Geschichte und Welt angeht, als ich es bis dahin als Berliner Pflanze angenommen hätte. Das hat einen Filter ergänzt, mit dem ich mein eigenes Geworden-Sein und die Welt um mich herum betrachte.

…In Bezug auf andere:

Ich denke nicht so, dass ich eine Person kenne, sie mich dann überrascht mit Verhalten und ich dann denken würde „jetzt weiß ich, wer du wirklich bist“. Sondern andere sind für mich immer Puzzle, wo ich mit der Zeit Stück für Stück mehr Teile finden kann.

3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht?

Meine Wahrnehmung von sozioökonomischer Ungleichheit im reichen Deutschland und generell auf der Welt, die Diskrepanz zwischen dem Friedensnobelpreis für die EU und die Stacheldrahtzäume rund um Schutzsuchende auf griechischen Inseln, meine Kritik am Neoliberalismus, etc. etc…. all das nehme ich offensichtlich sehr anders wahr als jene in Entscheidungspositionen.

4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?

Polemisch auf die Spitze getrieben: „Glaube nur jener Statistik, die du selber gefälscht hast“ – Auch Forschung wird immer nur eine Interpretation von Dingen sein können. Nicht ohne Grund werden Forschungsergebnisse im Wandel der Zeit überarbeitet, revidiert, etc. Und das ist auch gut so. Das, was zu NS-Zeiten in Deutschland gemacht wurde, wird heute oft „sogenannte Eugenetik“ genannt. Aber damals war das nicht „sogenannt“. Damals war die Forschung. Dass das jetzt nicht mehr so ist, zeigt, dass auch Forschung nicht außerhalb der Welt ist, die wir uns alle interpretieren.

Fragebogen: Wirklichkeiten (BY)

1. Was ist für dich Wirklichkeit?

…die gefühlte Abbildung der Realität, die Menschen für sich und ihre Umgebung kreieren, und auch zu konstruieren.

2. Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat?

…In Bezug auf Selbstwahrnehmung:

Kein konkreter Moment, aber die Beobachtung, dass man viele Eigenschaften von seiner Familie „erbt“ die erst auffallen, wenn man sie selbst an anderen Familienmitgliedern erlebt und dann merkt „ah, das mache ich auch so…“. Man beobachtet quasi sein eigenes Verhalten durch die „Brille“ der Familie und merkt erst dadurch, wie man auf andere wirkt.

…In Bezug auf andere:

Mir fällt es oft nicht leicht mich in andere Personen hineinzuversetzen. Oft gilt auch hier: ich kann ihr Verhalten meist dann erst besser verstehen, wenn ich konkret in eine ähnliche Situation gerate. Z.B. bin ich gerade mehr zu Fuß unterwegs und rege ich nun mehr über die Radfahrer_innen auf, während ich das selbst als Radfahrerin gar nicht verstehen konnte.

3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht?

Ich bin ein sehr gut organisierter Mensch und brauche sowohl beruflich als auch private eine gewisse Struktur und Ordnung, vor allem wenn es um Koordination/Organisation geht. Ich erledige Dinge gerne, mich stören Dinge, die zu lange „rum liegen“ und unerledigt bleiben. Ich möchte Aufgaben „abhaken“ können. Das geht anderen Menschen, die eher prozessorientiert denken (und weniger zielorientiert) oft gar nicht so. Die finden den Prozess und immer neue To Do’s super!

4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?

Bis zu einem gewissen Grad: ja. Allerdings kann sie immer nur den Teil der Wirklichkeit abbilden, den wir zu einem gewissen Zeitpunkt in einer bestimmten Weltregion „erleben“ und stellt somit nur einen kleinen Ausschnitt dar. Somit bleibt die Abbildung von Wirklichkeit durch Forschung immer eine sehr fluide und regional begrenzte Momentaufnahme.

Fragebogen: Wirklichkeiten (PH)

1. Was ist für dich Wirklichkeit?

Zunächst ist für mich wirklich, was ich mit meinen Sinnesorganen wahrnehme.

Aber mir ist bewusst, dass es darüber hinaus bei vielen Dingen weitere Perspektiven gibt, die ich nicht erkennen kann, die mir für meine Entscheidungshilfe momentan nicht helfen oder die ich berücksichtige und mit einbeziehe.

Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat…

2.a Veränderung der Selbstwahrnehmung

Ja, ich erinnere mich an Momente

Z.B. Wenn ich durch andere Personen in Gesprächen auf Dinge aufmerksam gemacht worden bin, die ich nicht gesehen hatte. Durch Kritik verändert sich meine Selbstwahrnehmung auch.

2b: in Bezug auf andere

Wenn ich, meistens von dritten oder aber auch von der betreffenden Person etwas erfahre, was ich nicht gewusst habe, aus seinem Lebenslauf, über seine familiäre Situation. 

Ich erinnere mich an eine Schülerin, mit der ich nicht richtig zurecht kam. Ich erfuhr dann von einem gesundheitlichen Problem, das ihr Verhalten beeinflusste.

3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht?

Rezensionen sind so ein Beispiel

Auch wenn ich an einem Ereignis teilgenommen habe, über das in der Zeitung berichtet wird, bin ich immer wieder über die Differenz erstaunt.

Wenn verschiedene Meinungen aufeinander stoßen und man mit Argumenten nicht vorwärts kommt.

4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?

Frage, wie hier Wirklichkeit definiert ist.

Meines Erachtens kann sie Wirklichkeit immer nur teilweise abzubilden versuchen,

Auch dann bleibt es noch ein Versuch. Die Forschung selbst bietet dafür jede Menge Beispiele an.

5. Fällt dir noch etwas anderes zum Thema „Wirklichkeiten“ ein, was du gerne teilen würdest? Das Wissen um die Tatsache, dass wir Wirklichkeit eigentlich nicht erfassen können, relativiert alles sehr, macht es sehr schwer Entscheidungen guten Gewissens zu fällen.

Verunsichert sehr. Einerseits die Unsicherheit, andererseits auch Notwendigkeit, Entscheidungen zu fällen um ein Zusammenleben überhaupt zu ermöglichen.

Fragebogen: Wirklichkeiten (MO)

1. Was ist für dich Wirklichkeit?

Für mich gibt es viele verschiedene Arten von Wirklichkeiten. Gerade in diesen komplizierten Zeiten ist es meiner Meinung nach wichtig, voranzustellen, dass es meiner Meinung nach, auf bestimmte Themen bezogen etwas wie eine Wahrheit/ Wirklichkeit gibt, die nicht vom Kontext bzw. dem Auge der Betrachter*in abhängig ist, die Wahrhaftigkeit der Klimaerwärmung beispielsweise. Auf der anderen Seite ist Wirklichkeit in einem bestimmten Rahmen natürlich etwas sehr Individuelles. Jede Person erlebt die Welt durch eine bestimmte Brille und hat somit ihre eigene Art von Wirklichkeit. Ich glaube außerdem, dass sich die eine Wirklichkeit für jeden Menschen anders anfühlen kann und somit etwas vollkommen anderes darstellen kann … Widerspreche ich mir selbst? Auf jeden Fall eine sehr schwierige Frage.

2. Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat?

Einmal habe ich eine Aufsatzübung mit einem Schüler gemacht, der erst vor kurzer Zeit als Geflüchteter nach Deutschland gekommen ist. Es ging darum, einen Kommentar zu der Aussage „Mit Geld kann man sich nicht alles kaufen.“ zu schreiben. Er hat überhaupt nicht verstanden, was es mit diesem Satz auf sich haben soll. Ich wiederum habe ihm immer wieder ganz naiv versucht zu erklären, dass man sich ja nun mal nicht alles mit Geld kaufen kann, was wichtig im Leben ist usw. und dass man darüber ja gut einiges schreiben könne. Irgendwann habe ich aber verstanden, dass er keine Schwierigkeiten hat, den Satz zu verstehen, sondern einfach überhaupt nicht der Meinung ist, dass man sich mit Geld nicht alles kaufen kann. Er hat in seinem Leben die Erfahrung gemacht, dass Geld das nahezu wichtigste ist und mir auf meine romantisierten Erklärungsversuche über unkäufliche Freundschaft usw. erklärt, dass du Freund*innen, Frauen, die mit dir zusammen sein wollen usw. hast, sobald du viel Geld besitzt. In seiner Wirklichkeit, die er bisher erlebt hat, ist es so. Dieses kleine Beispiel hat mir gezeigt, wie sehr man immer nur in seiner eigenen Wirklichkeit lebt und die Dinge aus dieser Perspektive bewertet.

3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht.

Oft habe ich das Gefühl bzw. mache ich die Erfahrung, dass ich als queere Person die Welt und damit in gewisser Weise auch die Wirklichkeit anders wahrnehme als beispielsweise meine nicht queeren Freund*innen oder Familienmitglieder. Ich mache andere Erfahrungen, lese Dinge im Alltag anders, muss schwierige Situationen mitdenken, die sie nicht kennen. Dabei muss es sich nicht um weltbewegende bzw. dramatische Unterschiede handeln. Beispielsweise kann es sein, dass ich eine soziale Situation/ ein Setting weniger entspannt wahrnehme als meine nicht queeren Freund*innen, weil sie die cis- bzw. heteronormativen Erwartungen des Raumes nicht spüren. Hierbei erleben wir dann eine unterschiedliche Wirklichkeit.

4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?

Ich glaube auf jeden Fall an die Wissenschaft und daran, dass wissenschaftliche Erkenntnisse die Wahrheit abbilden in Bezug auf viele Bereiche. Die Wirklichkeit in den Köpfen der Menschen bezogen auf viele andere Bereiche, kann eine Forschung vielleicht nur sehr schwer abbilden. Keine Ahnung, ob Forschung Fragen zu Lebenswirklichkeiten einzelner Individuen wirklich gerecht werden kann.

Bewusstsein? Fehlanzeige

(von Dacia Jung) Bis in meine frühe Jugend hinein, galt ich in dieser Gesellschaft als gesund. Es ging mir körperlich gut. Ich hatte keine chronischen Erkrankungen diagnostiziert bekommen, mein Körper und mein mentaler Zustand hinderten mich im Alltag im Großen und Ganzen an nichts. Irgendwann fing es an mit diesem „Schwindel“, dieser „Übelkeit“. Hinter diesen Wörtern standen Lähmungen am ganzen Körper, dem Aussetzen der Sprache, das Hören und Sehen waren eingeschränkt, schwammig. Ich war immer wieder gefangen im eigenen Körper. Es fiel niemensch weiter auf. Ich galt also weiter als normale Schülerin, besuchte ein Gymnasium. Dann wurde aus dem „Schwindel“ ein Hirntumorverdacht, denn der „Schwindel“ wurde zu Krämpfen und Ohnmacht. Ein paar Wochen später hatte ich eine Diagnose, ein Wort für diese seltsamen Dinge. Und noch ein Jahr später ein Medikament, das das Ganze wieder beenden sollte. In dem Jahr vor dem Medikament entwickelte ich einen enormen Ansporn und Interesse für die Schule und das Lernen, meine Noten wurden besser. Die Medikamente brachten keine Heilung, sondern Nebenwirkungen wie chronische Müdigkeit und Konzentrationsschwäche. Ich brauchte länger für alles. Der Druck nahm zu, denn die Noten wurden immer schlechter.

Was war daran das Problematische, das Schmerzhafte? Das Selbstbild leidet, weil alle ein schlechtes Bild von einem haben, denn die Leistungsfähigkeit wurde immer weniger. Die Schule, die Institution, die ich in diesen Jahren besuchte, hatte kein Konzept dafür. Mit Konzept meine ich nicht Gesetze und andere Vorgaben, denn die sind vorgegeben. Was fehlte, war ein strukturelles Bewusstsein, wie damit umzugehen ist, dass ein*e Schüler*in in so einer Situation ist, die mensch ihr*ihm zudem nicht ansieht. Es gibt chronische Erkrankungen/Behinderungen, die einem nicht anzusehen sind. Das hat auch ein Gutes. Nicht jede*r x beliebig*e kann dir ein Stigma aufdrücken. Du wirst also sozusagen erst auf den zweiten Blick stigmatisiert. Das hat den Nachteil, dass du aber auch nicht auf den ersten Blick als ein Mensch betrachtet wirst, der Unterstützung braucht. Gerechtigkeit heißt nicht immer, alle gleich, sondern alle entlang ihrer Bedürfnisse zu behandeln. Nein, das bedeutet nicht, dass jede einzelne Person ein Bedürfniskatalog vor sich herträgt. Es setzt aber in Institutionen ein Bewusstsein voraus, dass Gerechtigkeit eben auch mit ungleicher Behandlung funktioniert und in gewissen Fällen sogar nur so. Es muss gemeinsam herausgearbeitet werden, was dieser Mensch braucht. Wie finde ich das heraus? In Gesprächen, indem ich das Gefühl vermittle, dass es ok ist, dass gerade alles nicht rund läuft. Dass es okay ist, dass einem den halben Tag übel vom Essen ist und einmal die Woche umzukippen. Die Nicht- Sichtbarkeit der Erkrankung/Behinderung führt oft zu einem Nicht-Sehen genau dieser. Und wer nicht damit gesehen wird, mit der*m wird nicht geredet, die*der wird nicht gehört.

Ich suchte nach ca. 1,5 Jahren das Gespräch mit Lehrkräften über meine Situation, nachdem ich erfuhr, dass ich sehr lange falsch medikamentiert wurde, ich wollte mich und meinte Situation verständlich machen.

„Du benutzt das, um deine schlechten Noten zu erklären“ schrie mich mein cis-männlicher Biologielehrer an. Auf Grund seiner fachlichen Kenntnisse hätte er am besten die Situation nachvollziehen können. Aber Fehlanzeige, weil kein Bewusstsein. Weder fachliches Wissen, noch die Vorgaben zur Gleichstellung halfen weder ihm dabei, angemessen auf mich einzugehen und halfen ebenso wenig mir, mich verständlich zu machen.

Das Ganze entwickelte sich nicht zu meinem Besten, wie ihr Lesenden vielleicht ahnt. Ich verpasste das Abitur. Ich begann in dieser Zeit mich nach meinen Rechten zu informieren. Und ich hatte sie!  Menschen, die in Situation wie meinen sind, soll ein Nachteilsausgleich zukommen. Die Aufklärung liegt bei der Schule. Aber Fehlanzeige, weil kein Bewusstsein. In keiner Ebene dieser Schule kam eine kundige Auskunft. Ich wechselte zum Wiederholen des letzten Jahres die Schule. Zu angeknackst war das Verhältnis zur vorigen. Gleich zu Beginn wurde eine Vereinbarung aufgesetzt, in der festgehalten wurde, unter welchen Bedingungen ich Klassenarbeiten schreibe. Ich hatte das Recht, Pausen zu nehmen und die Zeit hinten dran zu hängen.

Wie ich später beobachtete, war diese Schule ausgerichtet für körperlich behinderte Schüler*innen und Lehrer*innen. Hier keine Fehlanzeige, weil Bewusstsein. Bei Lehrkräften und Mitschüler*innen, die mich bei Anfällen nicht alleine ließen (wie es mal eine Lehrerin an der vorigen Schule tat), sondern für mich da waren. Ich bestand mein Abitur und wollte an die Universität. Auch wenn mir von vielen Seiten angeraten wurde, eine Ausbildung zu machen. Diese ist durch die praktischen Einsätze in Betrieben u.ä. mit Anfällen schwerer umzusetzen, da Azubis schon sehr früh Teil der Ausbildungsstelle werden. Der Rat erschien mir kontraintuitiv und unsinnig. Heute würde ich sagen: diskriminierend. Denn dieser Rat implizierte wohl eher, dass mich die Erkrankung auf Grund intellektueller Fähigkeiten nicht zum Studium befähigt. Ich stelle auch in Frage, dass für Ausbildungen per se ein geringerer Intellekt (was auch immer das genau sein soll) gebraucht wird. Allerdings ist das eine weit verbreitete Annahme in akademischen Kreisen, daher werte ich diesen Rat als diskriminierend hinsichtlich meiner Behinderung und darüber hinaus als klassistisch.

Ich stellte bei meinen Uni Bewerbungen einen Härtefall Antrag, unter anderem, weil ich es mit so miserablen Noten schwer hatte, einen Platz zu bekommen. An einer Universität stellte ich diesen mit Verweis darauf, dass ich in derselben Stadt eine spezielle Behandlung erhielt, die bundesweit damals kaum angeboten wurde. Ich brauchte sie, weil die Medikamente nicht anschlugen. Ich erhielt den Studienplatz und konnte mich zunehmend in den Inhalten der Studiengänge als Person auch wiederfinden. Die Anfälle wurden nicht weniger, aber es war normal für mich und ich versuchte es in meinen Alltag zu integrieren. Ich versuchte es auch in die kurz vorher erlassenen Studienverordnungen, den Bachelor Reformen, zu integrieren, die in der Praxis bedeuteten, dass es den Studierenden nur zweimal im Semester erlaubt war, zu fehlen. Ich kippte ca. einmal die Woche um. „Das könnte knapp werden“, dachte ich und wollte mich wieder verständlich machen und ging auf eine Dozentin zu.  In ihrem Seminar fehlte ich gleich zu Beginn, da ich in der Notaufnahme lag, nachdem ich auf dem Weg zur Universität wieder ohnmächtig wurde. Aus irgendeinem Grund dachte ich, dass es an der Universität anders zuging, dass einem da mit Respekt, Verstand und Verständnis begegnet wird. Ich wollte um Verständnis bitten, dass ich vielleicht öfter fehlen würde, mich aber die Anfälle nicht davon abhalten, die Inhalte eigenständig nachzuholen. Ich solle mir überlegen, ob ich studieren kann. Das war die Antwort. Sie nahm später diese Aussage zurück, mit der Begründung, dass sie nicht wollte, dass die umstehenden Studierenden mitbekommen, dass sie Verständnis für meine Situation habe. Mir fehlt das Verständnis für diese Aussage. Ich entschloss mich dazu, meine Situation nicht weiter zu thematisieren. Was für alle Beteiligten schade ist, denn das darüber Reden schafft Bewusstsein dafür, wie viele Menschen in solchen und ähnlichen Situationen sind. Wie normal das ist für die Betroffenen selbst und für jede Gesellschaft. Und wie verdammt normal es sein sollte, dass Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen studieren, lernen, eine Ausbildung machen und Teil von allem sind.