Archiv der Kategorie: Billets

Fragebogen: Wirklichkeiten (FC)

1. Was ist für dich Wirklichkeit?

Wirklichkeit kann aus meiner Sicht sowohl objektiv als auch subjektiv sein. Wenn ich mich auf Letzteres beziehe, meine ich das jede Person eine ganz eigene Wahrnehmung von sich und der Umwelt basierend auf bisherigen Erfahrungen, Erlebnisse etc. hat. Diese Wahrnehmung entspricht dann der individuellen Wirklichkeit.

2. Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat…

…In Bezug auf Selbstwahrnehmung: Ja.

…In Bezug auf andere: Ja.

3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht?

Bei der Wahrnehmung und Anerkennung von Fortschritt und Erfolg.

4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?

Wenn man von einer individuell wahrgenommenen Wirklichkeit spricht, sicher. Diese (individuelle) Wirklichkeit kann jedoch von der Wahrnehmung anderer abweichen. Die Forschungsergebnisse spiegeln somit aus meiner Sicht nur die Wirklichkeit jener Personen wider, die Teil der Untersuchung waren und bilden somit nur einen Ausschnitt der gesamtgesellschaftlichen Wirklichkeit ab. Zudem sollte in Erwägung gezogen werden, dass den Antworten von Personen eine gewisse soziale Erwünschtheit zugrunde liegen kann und die Antworten jener Personen somit nicht gänzlich deren Wahrnehmung von Wirklichkeit entspricht.

Fragebogen: Wirklichkeiten

Wir wollten erneut verschiedene Perspektiven zum Thema “Wirklichkeiten” einholen und haben dazu verschiedene Menschen eingeladen, unsere Fragen zu beantworten. Anhand dieser kurzen Übersicht, könnt ihr in den verschiedenen Antworten stöbern:

Fragebogen: Wirklichkeiten (MTB)

1. Was ist für dich Wirklichkeit?

Wirklichkeit… ich denke eine Weile darüber nach und komme auf allen Wegen doch immer wieder zur gleichen Ausfahrt: ich habe mich zu viel aus philosophischer Perspektive mit dieser Frage beschäftigt, um eine Antwort darauf zu haben, die mich zufrieden stellt. Oberflächlich betrachtet sicherlich alles, was ich mit meinen eigenen Sinnen wahrnehmen kann und ein Stück darüber hinaus. Und dieses kleine Stück erlaubt mir die Überzeugung, dass die Stadt New York tatsächlich existiert, also wirklich ist, auch wenn ich selbst noch nie dort war. Bei komplexeren Sachverhalten… wohl eine der Fragen unserer Zeit: was ist wirklich, wenn alles Interpretation von verschiedenen Perspektiven ist.

2. Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat?

…In Bezug auf Selbstwahrnehmung:

Zu Beginn meines Studiums habe ich das erste Mal mit mehreren Menschen aus Südwestdeutschland eng zu tun gehabt. Dadurch und in den folgenden 10 Jahren habe ich zunehmend wahrgenommen, dass der Unterschied zwischen ehemals Ost- und Westdeutschland doch noch einen größeren Unterschied macht, was Sozialisation und Perspektiven auf Geschichte und Welt angeht, als ich es bis dahin als Berliner Pflanze angenommen hätte. Das hat einen Filter ergänzt, mit dem ich mein eigenes Geworden-Sein und die Welt um mich herum betrachte.

…In Bezug auf andere:

Ich denke nicht so, dass ich eine Person kenne, sie mich dann überrascht mit Verhalten und ich dann denken würde „jetzt weiß ich, wer du wirklich bist“. Sondern andere sind für mich immer Puzzle, wo ich mit der Zeit Stück für Stück mehr Teile finden kann.

3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht?

Meine Wahrnehmung von sozioökonomischer Ungleichheit im reichen Deutschland und generell auf der Welt, die Diskrepanz zwischen dem Friedensnobelpreis für die EU und die Stacheldrahtzäume rund um Schutzsuchende auf griechischen Inseln, meine Kritik am Neoliberalismus, etc. etc…. all das nehme ich offensichtlich sehr anders wahr als jene in Entscheidungspositionen.

4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?

Polemisch auf die Spitze getrieben: „Glaube nur jener Statistik, die du selber gefälscht hast“ – Auch Forschung wird immer nur eine Interpretation von Dingen sein können. Nicht ohne Grund werden Forschungsergebnisse im Wandel der Zeit überarbeitet, revidiert, etc. Und das ist auch gut so. Das, was zu NS-Zeiten in Deutschland gemacht wurde, wird heute oft „sogenannte Eugenetik“ genannt. Aber damals war das nicht „sogenannt“. Damals war die Forschung. Dass das jetzt nicht mehr so ist, zeigt, dass auch Forschung nicht außerhalb der Welt ist, die wir uns alle interpretieren.

Fragebogen: Wirklichkeiten (BY)

1. Was ist für dich Wirklichkeit?

…die gefühlte Abbildung der Realität, die Menschen für sich und ihre Umgebung kreieren, und auch zu konstruieren.

2. Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat?

…In Bezug auf Selbstwahrnehmung:

Kein konkreter Moment, aber die Beobachtung, dass man viele Eigenschaften von seiner Familie „erbt“ die erst auffallen, wenn man sie selbst an anderen Familienmitgliedern erlebt und dann merkt „ah, das mache ich auch so…“. Man beobachtet quasi sein eigenes Verhalten durch die „Brille“ der Familie und merkt erst dadurch, wie man auf andere wirkt.

…In Bezug auf andere:

Mir fällt es oft nicht leicht mich in andere Personen hineinzuversetzen. Oft gilt auch hier: ich kann ihr Verhalten meist dann erst besser verstehen, wenn ich konkret in eine ähnliche Situation gerate. Z.B. bin ich gerade mehr zu Fuß unterwegs und rege ich nun mehr über die Radfahrer_innen auf, während ich das selbst als Radfahrerin gar nicht verstehen konnte.

3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht?

Ich bin ein sehr gut organisierter Mensch und brauche sowohl beruflich als auch private eine gewisse Struktur und Ordnung, vor allem wenn es um Koordination/Organisation geht. Ich erledige Dinge gerne, mich stören Dinge, die zu lange „rum liegen“ und unerledigt bleiben. Ich möchte Aufgaben „abhaken“ können. Das geht anderen Menschen, die eher prozessorientiert denken (und weniger zielorientiert) oft gar nicht so. Die finden den Prozess und immer neue To Do’s super!

4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?

Bis zu einem gewissen Grad: ja. Allerdings kann sie immer nur den Teil der Wirklichkeit abbilden, den wir zu einem gewissen Zeitpunkt in einer bestimmten Weltregion „erleben“ und stellt somit nur einen kleinen Ausschnitt dar. Somit bleibt die Abbildung von Wirklichkeit durch Forschung immer eine sehr fluide und regional begrenzte Momentaufnahme.

Fragebogen: Wirklichkeiten (PH)

1. Was ist für dich Wirklichkeit?

Zunächst ist für mich wirklich, was ich mit meinen Sinnesorganen wahrnehme.

Aber mir ist bewusst, dass es darüber hinaus bei vielen Dingen weitere Perspektiven gibt, die ich nicht erkennen kann, die mir für meine Entscheidungshilfe momentan nicht helfen oder die ich berücksichtige und mit einbeziehe.

Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat…

2.a Veränderung der Selbstwahrnehmung

Ja, ich erinnere mich an Momente

Z.B. Wenn ich durch andere Personen in Gesprächen auf Dinge aufmerksam gemacht worden bin, die ich nicht gesehen hatte. Durch Kritik verändert sich meine Selbstwahrnehmung auch.

2b: in Bezug auf andere

Wenn ich, meistens von dritten oder aber auch von der betreffenden Person etwas erfahre, was ich nicht gewusst habe, aus seinem Lebenslauf, über seine familiäre Situation. 

Ich erinnere mich an eine Schülerin, mit der ich nicht richtig zurecht kam. Ich erfuhr dann von einem gesundheitlichen Problem, das ihr Verhalten beeinflusste.

3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht?

Rezensionen sind so ein Beispiel

Auch wenn ich an einem Ereignis teilgenommen habe, über das in der Zeitung berichtet wird, bin ich immer wieder über die Differenz erstaunt.

Wenn verschiedene Meinungen aufeinander stoßen und man mit Argumenten nicht vorwärts kommt.

4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?

Frage, wie hier Wirklichkeit definiert ist.

Meines Erachtens kann sie Wirklichkeit immer nur teilweise abzubilden versuchen,

Auch dann bleibt es noch ein Versuch. Die Forschung selbst bietet dafür jede Menge Beispiele an.

5. Fällt dir noch etwas anderes zum Thema „Wirklichkeiten“ ein, was du gerne teilen würdest? Das Wissen um die Tatsache, dass wir Wirklichkeit eigentlich nicht erfassen können, relativiert alles sehr, macht es sehr schwer Entscheidungen guten Gewissens zu fällen.

Verunsichert sehr. Einerseits die Unsicherheit, andererseits auch Notwendigkeit, Entscheidungen zu fällen um ein Zusammenleben überhaupt zu ermöglichen.

Fragebogen: Wirklichkeiten (MO)

1. Was ist für dich Wirklichkeit?

Für mich gibt es viele verschiedene Arten von Wirklichkeiten. Gerade in diesen komplizierten Zeiten ist es meiner Meinung nach wichtig, voranzustellen, dass es meiner Meinung nach, auf bestimmte Themen bezogen etwas wie eine Wahrheit/ Wirklichkeit gibt, die nicht vom Kontext bzw. dem Auge der Betrachter*in abhängig ist, die Wahrhaftigkeit der Klimaerwärmung beispielsweise. Auf der anderen Seite ist Wirklichkeit in einem bestimmten Rahmen natürlich etwas sehr Individuelles. Jede Person erlebt die Welt durch eine bestimmte Brille und hat somit ihre eigene Art von Wirklichkeit. Ich glaube außerdem, dass sich die eine Wirklichkeit für jeden Menschen anders anfühlen kann und somit etwas vollkommen anderes darstellen kann … Widerspreche ich mir selbst? Auf jeden Fall eine sehr schwierige Frage.

2. Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat?

Einmal habe ich eine Aufsatzübung mit einem Schüler gemacht, der erst vor kurzer Zeit als Geflüchteter nach Deutschland gekommen ist. Es ging darum, einen Kommentar zu der Aussage „Mit Geld kann man sich nicht alles kaufen.“ zu schreiben. Er hat überhaupt nicht verstanden, was es mit diesem Satz auf sich haben soll. Ich wiederum habe ihm immer wieder ganz naiv versucht zu erklären, dass man sich ja nun mal nicht alles mit Geld kaufen kann, was wichtig im Leben ist usw. und dass man darüber ja gut einiges schreiben könne. Irgendwann habe ich aber verstanden, dass er keine Schwierigkeiten hat, den Satz zu verstehen, sondern einfach überhaupt nicht der Meinung ist, dass man sich mit Geld nicht alles kaufen kann. Er hat in seinem Leben die Erfahrung gemacht, dass Geld das nahezu wichtigste ist und mir auf meine romantisierten Erklärungsversuche über unkäufliche Freundschaft usw. erklärt, dass du Freund*innen, Frauen, die mit dir zusammen sein wollen usw. hast, sobald du viel Geld besitzt. In seiner Wirklichkeit, die er bisher erlebt hat, ist es so. Dieses kleine Beispiel hat mir gezeigt, wie sehr man immer nur in seiner eigenen Wirklichkeit lebt und die Dinge aus dieser Perspektive bewertet.

3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht.

Oft habe ich das Gefühl bzw. mache ich die Erfahrung, dass ich als queere Person die Welt und damit in gewisser Weise auch die Wirklichkeit anders wahrnehme als beispielsweise meine nicht queeren Freund*innen oder Familienmitglieder. Ich mache andere Erfahrungen, lese Dinge im Alltag anders, muss schwierige Situationen mitdenken, die sie nicht kennen. Dabei muss es sich nicht um weltbewegende bzw. dramatische Unterschiede handeln. Beispielsweise kann es sein, dass ich eine soziale Situation/ ein Setting weniger entspannt wahrnehme als meine nicht queeren Freund*innen, weil sie die cis- bzw. heteronormativen Erwartungen des Raumes nicht spüren. Hierbei erleben wir dann eine unterschiedliche Wirklichkeit.

4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?

Ich glaube auf jeden Fall an die Wissenschaft und daran, dass wissenschaftliche Erkenntnisse die Wahrheit abbilden in Bezug auf viele Bereiche. Die Wirklichkeit in den Köpfen der Menschen bezogen auf viele andere Bereiche, kann eine Forschung vielleicht nur sehr schwer abbilden. Keine Ahnung, ob Forschung Fragen zu Lebenswirklichkeiten einzelner Individuen wirklich gerecht werden kann.

Cornelie Dietrich: „Als Teil genommen sein. Ästhetische Bildung und Inklusion”

Prof. Dr. Cornelie Dietrich stellt ihr aktuelles Forschungsprojekt „Als Teil genommen sein. Ästhetische Bildung und Inklusion“ vor. In dem Forschungsprojekt untersuchten Isabel Wullschleger und Cornelie Dietrich inklusive kulturelle Ereignisse. Cornelie Dietrich stellt dazu zunächst unterschiedliche Strömungen der Teilhabe an kulturellen Bildungsmöglichkeiten für alle Kinder vor. Anschließend geht sie sowohl auf theoretische Grundlagen als auch auf ihre empirischen Ergebnisse ein.

Inklusionsforschung an der HU am Beispiel zweier ausgewählter Forschungsprojekte

„Die Humboldt-Universität zu Berlin leistet ihren gesellschaftlichen Beitrag bei der dringend notwendigen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern“. So verkündete das Presseportal auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin im September 2018 die Schaffung des Quereinstiegsmasters für das Lehramt an Grundschulen, welches neben dem grundständigen Studium eine weitere Möglichkeit darstellt, sich für den Schuldienst als Lehrperson zu qualifizieren. Neben personellen Aspekten sind Bildungssysteme sind auch inklusive Reformprozesse Gegenstand der öffentlichen Wahrnehmung. Das schulbezogene Engagement der Humboldt-Universität beschränkt sich daher nicht nur auf die Lehre, sondern setzt sich auch in der Forschung fort. Einen knappen Überblick über forschungsbezogene Aktivitäten zum Thema Inklusion an der Humboldt-Universität gibt folgender Beitrag:

Das Graduiertenkolleg „Inklusion – Bildung – Schule“

Seit 2015 werden insbesondere Fragestellungen zu inklusiven Bildungsreformen in mehreren Forschungsprogrammen und Drittmittelprojekten gebündelt. Im Januar 2015 wurde das Graduiertenkolleg „Inklusion – Bildung – Schule: Analyse von Schulstrukturentwicklungen“ etabliert. Hier wurden u.a. Stipendien für Promotionsprojekte vergeben, die auf definitorischer, institutioneller wie didaktischer Ebene Handlungs- und Steuerungswissen generieren, dass potenziellen Diskriminierungslagen von Menschen im Bildungssystem entgegenwirken soll. In der ersten dreijährigen Phase des Graduiertenkollegs wurden die Stipendiat*innen in ein umfangreiches Begleitprogramm eingewoben, dass der inhaltlichen und persönlichen Qualifizierung diente und im Sommer 2017 in einer Abschlusstagung mit dem Titel „Inklusion als Motor des Wandels“ mündete. Hier nahmen Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis Stellung zu den Ergebnissen der Stipendiat*innen des Kollegs. Ergebnis des zweitägigen intensiven Austausches ist, dass viele Fragestellungen nicht abschließend beantwortet werden können, aber mithilfe empirischer Erkenntnisse auf einer veränderten Grundlage diskutiert werden können – zum Beispiel, wie der ‚Fortschritt‘ inklusiver Reformprozesse statistisch erfasst werden kann, wie Inklusion politisch verstanden wird und in Evaluationsinstrumenten zur Schulinspektion Eingang findet oder wie didaktisch auf gesellschaftliche und schulische Heterogenität eingegangen werden kann.

Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU)

Anfang 2016 startete das drittmittelfinanzierte Forschungsprojekt Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU). Die zentrale Überlegung in dem von Bund und Ländern finanzierten Projekt ist, dass eine inklusive Bildungsreform notwendigerweise auch Veränderungsprozessen auf einer hochschuldidaktischen Ebene bedarf. Unter Beteiligung verschiedener Fachdidaktiken gingen die Forscher*innen der Frage nach, wie eine zeitgemäße Lehrer*innenausbildung gestaltet werden kann, damit angehende Lehrer*innen auf das Praxisfeld inklusive Schule adäquat vorbereitet werden, wo Ressourcen vorhanden sind und an welchen Stellen ggf. Studienangebote strukturell und inhaltlich verändert werden müssen. Die Ergebnisse münden in einem prozesshaften didaktischen Modell, welches fachdidakatische Besonderheiten und inklusionspädagogische Notwendigkeit gleichermaßen betrachtet.

Ausblick

Beide Projekte konnten bereits erste Ergebnisse erzielen. Im Graduiertenkolleg sind die ersten Qualifizierungsarbeiten abgeschlossen und mit teilweise veränderten thematischen Schwerpunkten konnten die Gelder – inklusive acht neuer Stipendien – für eine zweite Förderphase erfolgreich eingeworben werden. Auch das Drittmittelprojekt FDQI-HU wird in einer Abschlusstagung im April 2019 zentrale Ergebnisse präsentieren. Im neu gegründeten Zentrum für Inklusive Bildung Berlin an der Humboldt-Universität werden beide Strukturen miteinander vernetzt, an zentrale Ergebnisse angeknüpft und als Ressource für weitere Forschungsvorhaben und Kooperationen auf dem Feld der Inklusionsforschung genutzt.

 

 

Hinweise und Links

– Das Graduiertenkolleg Inklusion – Bildung – Schule gibt auf seiner Website einen Überblick über inhaltliche Schwerpunkte, vergangene und zukünftige Veranstaltungen sowie die Stipendiat*innen des Kollegs mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten. Ferner laufen noch bis Ende März 2019 Ausschreibungen für fünf zu vergebene Stipendien. Link zu den Informationen und der Ausschreibung: https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/ibs

– Das drittmittelfinanzierte Forschungsprojekt FDQI-HU präsentiert auf seiner Website u.a. ein Glossar mit für die Hochschullehre relevanten inklusionsbezogenen Begriffe und lädt zu seiner Abschlusstagung im April 2019 ein. Link zu den Informationen und zur Einladung: https://pse.hu-berlin.de/de/forschung-und-lehre/projekte/fdqi-hu