1. Was ist für dich Wirklichkeit?
Wirklichkeit… ich denke eine Weile darüber nach und komme auf allen Wegen doch immer wieder zur gleichen Ausfahrt: ich habe mich zu viel aus philosophischer Perspektive mit dieser Frage beschäftigt, um eine Antwort darauf zu haben, die mich zufrieden stellt. Oberflächlich betrachtet sicherlich alles, was ich mit meinen eigenen Sinnen wahrnehmen kann und ein Stück darüber hinaus. Und dieses kleine Stück erlaubt mir die Überzeugung, dass die Stadt New York tatsächlich existiert, also wirklich ist, auch wenn ich selbst noch nie dort war. Bei komplexeren Sachverhalten… wohl eine der Fragen unserer Zeit: was ist wirklich, wenn alles Interpretation von verschiedenen Perspektiven ist.
2. Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat?
…In Bezug auf Selbstwahrnehmung:
Zu Beginn meines Studiums habe ich das erste Mal mit mehreren Menschen aus Südwestdeutschland eng zu tun gehabt. Dadurch und in den folgenden 10 Jahren habe ich zunehmend wahrgenommen, dass der Unterschied zwischen ehemals Ost- und Westdeutschland doch noch einen größeren Unterschied macht, was Sozialisation und Perspektiven auf Geschichte und Welt angeht, als ich es bis dahin als Berliner Pflanze angenommen hätte. Das hat einen Filter ergänzt, mit dem ich mein eigenes Geworden-Sein und die Welt um mich herum betrachte.
…In Bezug auf andere:
Ich denke nicht so, dass ich eine Person kenne, sie mich dann überrascht mit Verhalten und ich dann denken würde „jetzt weiß ich, wer du wirklich bist“. Sondern andere sind für mich immer Puzzle, wo ich mit der Zeit Stück für Stück mehr Teile finden kann.
3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht?
Meine Wahrnehmung von sozioökonomischer Ungleichheit im reichen Deutschland und generell auf der Welt, die Diskrepanz zwischen dem Friedensnobelpreis für die EU und die Stacheldrahtzäume rund um Schutzsuchende auf griechischen Inseln, meine Kritik am Neoliberalismus, etc. etc…. all das nehme ich offensichtlich sehr anders wahr als jene in Entscheidungspositionen.
4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?
Polemisch auf die Spitze getrieben: „Glaube nur jener Statistik, die du selber gefälscht hast“ – Auch Forschung wird immer nur eine Interpretation von Dingen sein können. Nicht ohne Grund werden Forschungsergebnisse im Wandel der Zeit überarbeitet, revidiert, etc. Und das ist auch gut so. Das, was zu NS-Zeiten in Deutschland gemacht wurde, wird heute oft „sogenannte Eugenetik“ genannt. Aber damals war das nicht „sogenannt“. Damals war die Forschung. Dass das jetzt nicht mehr so ist, zeigt, dass auch Forschung nicht außerhalb der Welt ist, die wir uns alle interpretieren.