Fragebogen: Wirklichkeiten (BY)

1. Was ist für dich Wirklichkeit?

…die gefühlte Abbildung der Realität, die Menschen für sich und ihre Umgebung kreieren, und auch zu konstruieren.

2. Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat?

…In Bezug auf Selbstwahrnehmung:

Kein konkreter Moment, aber die Beobachtung, dass man viele Eigenschaften von seiner Familie „erbt“ die erst auffallen, wenn man sie selbst an anderen Familienmitgliedern erlebt und dann merkt „ah, das mache ich auch so…“. Man beobachtet quasi sein eigenes Verhalten durch die „Brille“ der Familie und merkt erst dadurch, wie man auf andere wirkt.

…In Bezug auf andere:

Mir fällt es oft nicht leicht mich in andere Personen hineinzuversetzen. Oft gilt auch hier: ich kann ihr Verhalten meist dann erst besser verstehen, wenn ich konkret in eine ähnliche Situation gerate. Z.B. bin ich gerade mehr zu Fuß unterwegs und rege ich nun mehr über die Radfahrer_innen auf, während ich das selbst als Radfahrerin gar nicht verstehen konnte.

3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht?

Ich bin ein sehr gut organisierter Mensch und brauche sowohl beruflich als auch private eine gewisse Struktur und Ordnung, vor allem wenn es um Koordination/Organisation geht. Ich erledige Dinge gerne, mich stören Dinge, die zu lange „rum liegen“ und unerledigt bleiben. Ich möchte Aufgaben „abhaken“ können. Das geht anderen Menschen, die eher prozessorientiert denken (und weniger zielorientiert) oft gar nicht so. Die finden den Prozess und immer neue To Do’s super!

4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?

Bis zu einem gewissen Grad: ja. Allerdings kann sie immer nur den Teil der Wirklichkeit abbilden, den wir zu einem gewissen Zeitpunkt in einer bestimmten Weltregion „erleben“ und stellt somit nur einen kleinen Ausschnitt dar. Somit bleibt die Abbildung von Wirklichkeit durch Forschung immer eine sehr fluide und regional begrenzte Momentaufnahme.