Kinder und Jugendliche wertschätzen in Schule und Kita – „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“ geben ethische Orientierung

(von Anne Piezunka und Annedore Prengel) Bei Hospitationen in Schulen und Kitas ist es eine Freude zu beobachten, wie pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche wertschätzend und respektvoll behandeln. Beispielsweise, wenn sie diese dabei unterstützen, Herausforderungen anzunehmen und ihnen ermutigende Rückmeldungen geben. Die Erfahrung von Anerkennung sind für die Heranwachsenden von existentieller Bedeutung, weil sie ihre Persönlichkeitsentwicklung und ihre Lernprozesse unterstützen und zugleich eine wichtige Säule ihrer demokratischen Sozialisation darstellen. Anerkennendes pädagogisches Handeln ist für das Gelingen von Inklusion zentral.

Die empirischen Erhebungen im Forschungsprojekt „INTAKT“ zeigen, dass die Mehrheit der Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und einzelnen Heranwaschsenden als anerkennend oder neutral einzuschätzen sind. Im pädagogischen Alltag kommt es jedoch auch zu Situationen, in denen Lehr- und Fachkräfte einzelne Kinder und Jugendliche diskriminieren oder beleidigen. So hatte rund ein Viertel der beobachteten Interaktionen in Kitas und Schulen (sehr) verletzenden Charakter (vgl. Prengel 2013).

Während andere Formen der Gewalt, wie körperliche und sexuelle Gewalt, im öffentlichen Diskurs in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit erfahren haben, fehlt es an einer intensiven Debatte zu „seelischen Gewalt“ – der am häufigsten vorkommenden und am meisten ignorierten Gewaltform, der Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind. In dieser Situation geht es um die Frage, wie die Qualität pädagogischer Beziehungen verbessert werden kann. Hierfür können die „Reckahner Reflexionen“ eine menschenrechtlich fundierte ethische Orientierung bieten.

Die Reckahner Reflexionen sind zehn Leitlinien, die beschreiben, wodurch sich gute Beziehungen in pädagogischen Settings kennzeichnen (siehe Abbildung). Dabei beschreiben die ersten sechs Leitlinien, was ethisch zulässig ist, z.B. „Kinder und Jugendliche werden wertschätzend angesprochen und behandelt“. Darauf folgen vier Leitlinien, die beschreiben, was ethisch unzulässig ist, z.B. „Es ist nicht zulässig, dass Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte Produkte und Leistungen von Kindern und Jugendlichen entwertend und entmutigend kommentieren“.

Im Kita- und Schulalltag können die Reckahner Reflexionen dazu genutzt werden, um auf die Bedeutung der Qualität pädagogischer Beziehungen aufmerksam zu machen, z.B. in dem sie im Lehrerzimmer oder in der Teeküche aufgehängt werden. Anhand der vier Leitlinien, die beschreiben, was ethisch unzulässig ist, kann das Thema seelische Gewalt bearbeitbar gemacht werden. Die sechs Leitlinien, die erklären was ethisch begründet ist, können als Grundlage dienen, um Lehr- und Fachkräften Wertschätzung für anerkennendes Handeln entgegen zu bringen.

 

Zu den Reckahner Reflexionen:

  • Wenn Sie mit den Reckahner Reflexionen arbeiten möchten, können Sie uns gerne kontaktieren. Es gibt die Möglichkeit Materialien zu bestellen, Fortbildungen anzufragen oder unseren Newsletter zu abonnieren.
  • Die Reckahner Reflexionen sind in einem langjährigen Prozess seit 2011 in Reckahn entstanden. Nähere Informationen unter: LINK
  • Herausgeber der Reckahner Reflexionen sind: Deutsches Institut für Menschenrechte, Deutsches Jugendinstitut, MenschenRechtsZentrum an der Universität Potsdam sowie das Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtliche und zeitdiagnostische Forschung e.V. an der Uni Potsdam.