Einheit in der Vielfalt – Inklusion im Ökodorf Sieben Linden

Im Hintergrund des Bildes ist Wiese zu sehen. Etwas weiter entfernt im oberen Viertel des Bildes sind ein paar rote Dächer und Büsche.
Im Vordergrund in der Mitte des Bildes ist eine ältere Person im Rollstuhl. Sie hat weiße kurze Haare, trägt eine helle Jeans, eine braune Jacke und ein rotes Halstuch. Hinter der Person steht ein junger Mann, der den Rollstuhl schiebt. Er hat kurze braune Haare, trägt eine Sonnenbrille und ein schwarzes T-shirt. Beide lächeln.

Wie unterscheidet sich Inklusion auf dem Land und in der Stadt? Viele werden vielleicht an die Anonymität der großen Städte denken. Andere werden auf die fehlende Infrastruktur auf dem Land verweisen. Im folgenden Beitrag soll es um ein ganz besonderes Dorf gehen: Das Ökodorf Sieben Linden. Die Autorin, Eva Stützel, hat das Dorf 1993 selbst mitgegründet und wohnt seitdem dort. Sie beschreibt die Möglichkeiten, die das gemeinschaftliche Leben in dem Dorf für Inklusion mit sich bringt. Dabei geht sie auf Herausforderungen und Grenzen des Projektes ein und erzählt Lösungswege und Umgangsweisen.sen.

Von Anfang an war ein Motto des bekannten Gemeinschaftsprojektes “Ökodorf Sieben Linden” die “Einheit in der Vielfalt”. Ein vielfältiges, buntes Dorf sollte entstehen.

Trotzdem war die Gründer:innengeneration sehr homogen. Weiße, heterosexuelle Mittelschicht mit eher gehobenem Bildungsstand, ohne wahrnehmbare Behinderung und zwischen 25 und 35 Jahren (im Jahre 1993). Junge, engagierte Leute waren diejenigen, die sich trauten, ihr Leben so einem arbeitsintensiven und utopisch scheinenden Projekt zu widmen. Die Vielfalt drückte sich eher in der größeren oder weniger großen Radikalität der Ideen aus, oder in der Frage, ob wir vegan oder vegetarisch oder mit Fleisch leben wollen.

Heute, 27 Jahre später hat das Projekt doch eine gewisse Buntheit erreicht. Wir sind 145 Menschen aller Altersgruppen – unser jüngstes Gemeinschaftsmitglied wurde im Juni 2020 geboren, und unser Ältester ist 81 Jahre alt. Wir sind weiterhin großteils Deutsche, aber mit uns leben auch Menschen aus Frankreich, der Türkei, Schweden und Mexiko.

Und schon lange sind wir nicht nur ein Projekt für engagierte, gut arbeitsfähige und körperlich belastbare Menschen. Zu einem vielfältigen Dorf, das die Gesellschaft widerspiegelt, gehören auch die Menschen, die weniger Kraft und weniger effektive Arbeitsfähigkeit mit sich bringen. Und es hat sich gezeigt, dass Sieben Linden ein Ort ist, in dem Raum für viele verschiedene Menschen und deren Bedürfnisse geschaffen werden kann.

Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Ökodorf Sieben Linden

Die Älteren mit nachlassenden Kräften

Unsere Älteren, die der Pflege und Unterstützung bedürfen, werden großteils von Menschen aus dem Dorf versorgt. Aber auch die Kooperation mit dem lokalen Pflegedienst läuft gut, und wir freuen uns über diese fachkompetente Unterstützung. Viele Dinge, die sonst aufwändig organisiert werden müssten, leistet unsere Gemeinschaft automatisch, so z.B. die regelmäßige Essensversorgung, da wir als Gemeinschaft sowieso für alle das Angebot haben, dreimal täglich in den Gemeinschaftsräumen zu essen.

Die Älteren mit nachlassenden Kräften suchen sich ihre Nischen, in denen sie das Leben genießen und, wenn sie wollen, Beiträge in unseren Gemeinschaftsalltag einbringen können. Nicht nur die leckeren Kuchen der älteren Generation sind heißgeliebt. Eine Mitbewohnerin mit MS (Multiple Sklerose) hat sich die Mühe gemacht, alle Genossenschafts- und Vollversammlungsprotokolle der Projektgeschichte aufzuarbeiten, und so eine Beschlussübersicht erstellt, die es vorher nicht gab. Ein wunderbarer Dienst an der Gemeinschaft!

Unser Mitbewohner mit geistiger Behinderung

Seit über 10 Jahren wohnt mein Bruder hier, der eine geistige Behinderung mit autistischen Zügen hat. Er ist ein voll integrierter und wichtiger Teil unserer Gemeinschaft. Er übernimmt Verantwortung dafür, dass Mülltonnen rechtzeitig vorgebracht werden, erinnert all seine Freund:innen an ihre Dienste und packt auch gerne selber mal mit an, wenn man ihn auf die richtige Art und Weise fragt. Für die Kinder, die hier aufwachsen, ist die Begegnung mit ihm ein wichtiger Teil ihrer Sozialisation: “Aha, Erwachsene können auch ganz anders sein – und trotzdem okay.”

Grenzen der Inklusion

Und doch war das Leben hier nicht nur eitel Sonnenschein für ihn: Nach 5 Jahren, die er hier lebte und arbeitete, wurde er zunehmend unzufrieden. Es war nicht leicht, herauszufinden, was die Ursachen waren. Ein Frust darüber, dass er vieles nicht so kann wie die Anderen, war auf jeden Fall eine der Ursachen. Aufgelöst hat sich das Ganze, seit er jetzt an 3 Tagen pro Woche in die Werkstatt für Menschen mit Behinderung geht. Dort ist er mal nicht der “Schwächste”, sondern kann anderen in seiner Gruppe helfen. Und er hat eine Partnerin gefunden, was ihm hier, unter lauter sogenannten “Normalen” kaum gelungen wäre.

Hier wurden für uns auch die Grenzen von Inklusion deutlich: Es kann einfach sehr frustrierend sein, immer eine Sonderrolle zu haben und es ist manchmal motivierend und erleichternd, in einem Umfeld von Menschen mit ähnlichen Kompetenzen zu sein..

Doch die 3 Tage Ausgleich in einem Umfeld, in dem er nicht „besonders“ ist, sind auch genug für ihn. Auf keinen Fall möchte er dort länger arbeiten oder in einem Wohnheim der Lebenshilfe leben. Sieben Linden mit seiner Vielfalt ist sein Zuhause.

Gegenseitige Unterstützung ist möglich!

Der schönste Synergieeffekt ergab sich mit einer inzwischen verstorbenen, damals ca. 87-jährigen Mitbewohnerin, die nach einem Oberschenkelhalsbruch schlecht zu Fuß war. Sie waren täglich um 15 Uhr zum Spazierengehen verabredet. Anna setzte sich in ihren Rollstuhl und Martin schob sie durchs Dorf, dahin, wo sie hinwollte. Währenddessen unterhielten sie sich oder besuchten andere Sieben Lindener:innen. Beide genossen diese Ausflüge, in normalen “Einrichtungen” hätte man für beide jeweils eine Freizeitbegleitung einsetzen müssen, um genau diese Qualität zu erreichen. So konnten sie sich gegenseitig helfen.

Nicht alles funktioniert.

Wir wollen auch nicht verschweigen, dass es uns in einem Fall nicht gelungen ist, eine Person mit einer sich verschlechternden Krankheit, die mit körperlichen und psychischen Veränderungen einherging, hier zu versorgen. Es war ein schwieriger Prozess für uns, wir haben es lange versucht, aber im Endeffekt konnten wir – da aufgrund des Krankheitsbildes auch keine Krankheitseinsicht und Kooperation da war – die Verantwortung nicht mehr übernehmen, und diese Person musste ausziehen. Diese Begleitung war jenseits von unserer Leistungsfähigkeit.

Inklusion aller Lebensphasen: Dazu gehört auch Geburt und Tod.

In unserer modernen Gesellschaft werden wesentliche Eckpunkte des Lebens weitgehend ins Krankenhaus delegiert: Geburt und Tod. Für uns in Sieben Linden gehören diese Lebensereignisse zum Leben dazu und wir entwickeln eine Kultur, in der das ganze Leben im Dorf stattfinden kann – von der Geburt bis zum Sterben.

Die meisten Kinder Sieben Lindens sind hier vor Ort auf die Welt gekommen – in ihrem Zuhause, im Zuhause ihrer Eltern. Manchmal nur in Begleitung von Hebamme und Eltern, manchmal zusätzlich begleitet von mehreren Freund:innen und Mitbewohner:innen. Wir sind den Hausgeburtshebammen sehr dankbar, dass sie in diesen Phasen für die Familien da waren!

Und wie die Geburt gehört für uns auch das Sterben in die Gemeinschaft. Es hat uns als Gemeinschaft sehr geprägt, dass wir mehrere Mitbewohner:innen in schweren Krankheiten bis zu ihrem Tod hier erleben durften, und sie durch alle Phasen des Übergangs begleiten konnten.

Dazu gehört, dass sie in vielen Fällen auch nach ihrem Tod bis zur Beerdigung in Sieben Linden bleiben durften, weil wir ein eigenes Beerdigungsinstitut hatten. Das hat das Abschiednehmen sehr erleichtert. Für diejenigen von uns, die hier mehrere Abschiede miterlebt haben, und diese Qualität der „Inklusion des Sterbens“, scheint die Vorstellung, dass Menschen heute meistens im Krankenhaus sterben und die Angehörigen die Toten dann meist nur noch einmal kurz sehen, schwer erträglich.

Die Summe all dieser Erfahrungen bestärkt mich in meiner Sichtweise: Gemeinschaften sind wunderbare Orte für Inklusion!

Eva Stützel
Diplom-Psychologin
Mitbegründerin des Ökodorfs Sieben Linden.


Die Internetseite des Ökodorfs Siebenlinden ist hier zu finden.
Die Internetseite der Autorin ist hier zu finden.

Vcmwü5

In der oberen Hälfte des Bildes ist grüner Wald zu sehen. Im Hintergrund blitzt etwas blauer Himmel durch. Von der Mitte des Bildes bis in den Vordergrund des linken Bildecks schlängelt sich eine alte moosige Steintreppe.

1. Welche regionalen/kommunalen Angebote nimmst Du in Anspruch (Bibliotheken, Musikschulen, Freizeitangebote, kulturelle Angebote, …)?

Wegen Corona z. Zt. nichts. Ansonsten nehme ich Konzerte und Kino in Anspruch.

2. Was ist Dir wichtig und was brauchst Du, um an einem Angebot teilzunehmen?

Es muss mein Interesse treffen und ich muss Zeit haben (also Wochenende oder Abends).

3. Hast Du das Gefühl, an den Angeboten in Deiner Nähe könnten alle Menschen teilnehmen? Und warum?

Die besagten Angebote, die ich wahrnehme sind weitgehend barrierefrei. Deshalb sollten fast alle Menschen teilnehmen können.

4. Bitte beschreibe (D)ein “kommunales Projekt für alle”.

Da fällt mir ein: Bücherflohmarkt, Kleidertauschparty oder „offene Bühne“.
Bei der „offenen Bühne“ kann sich jeder anmelden und auftreten. Auch wenn das Gezeigte zu 90% nicht meinem Geschmack entspricht, finde ich die Einrichtung, und dass natürlich immer geklatscht wird sehr nett. Auch die Erfahrung, dass Leute, die man nie so eingeschätzt hätte, plötzlich Gedichte o ä vortragen ist interessant.

Mcwwu3

Das Bild zeigt einen Steinstrand. Im rechten Eck ist Wasser zu sehen. Sonst einige vom Wasser rund geschliffene Steine. Im Vordergrund sind zwei auf den Steinen liegende Blumenkränze. Ein Blumenkranz wurde aus gelbem Löwenzahn geflochten, der andere aus weiß-gelben Gänseblümchen.

1. Welche regionalen/kommunalen Angebote nimmst Du in Anspruch

Bibliothek sehr regelmäßig 1 bis 2 mal im Monat- aber nur mit den Kindern. Ca. 3 mal im Jahr gehe ich in der Innenstadt ins Theater und ebenso oft ins Kino. Ca. 1 mal im Jahr in ein Konzert. Ich besuche ca 2 mal im Jahr ein Cafe in der Innenstadt. Ca. 1 mal im Jahr in ein Museum.

2. Was ist Dir wichtig und was brauchst Du, um an einem Angebot teilzunehmen?

Es muss mich interessieren, es muss zeitlich ungebunden oder abends ab 19 uhr sein. Es muss mit ÖNV erreichbar sein.

3. Hast Du das Gefühl, an den Angeboten in Deiner Nähe könnten alle Menschen teilnehmen? Und warum?

Nein, sicher nicht. Die Bibliothek ist noch das niedrigschwelligste. Dort entstehen keine Kosten, es gibt verschiedenen Fragen, man bleibt weitesgehend anonym, muss keine Verhaltenskodexe wissen und kommt zu Fuss hin. Angebote in der Innenstadt erfordern ein MVV ticket, das wissen darum, die Möglichkeit sich online ein Ticket zu besorgen, oder die Fähigkeit sich am Schalter eines zu besorgen. Die Kulturangebote in der Innenstadt richten sich zu meist an eine deutsch/englisch/französisch sprachige Mittelschicht und setzten voraus dass man weiß, wie man sich an bestimmten Orten verhält um nicht aufzufallen.

4. Bitte beschreibe (D)ein “kommunales Projekt für alle”.

Ein Naturraum, möglichst groß, mit Wiese, Bäumen, ein Wildnisspielplatz einem Haus dazu. Der einfach besucht werden kann in dem aber auch Veranstaltungen stattfinden können, sich Gruppen treffen können etc. Am besten mit Ansprechpartner*innen aus verschiedenen Milieus. Öffentlich erreichbar, und möglichst barrierefrei, d.h. mindestens das Haus und ein Teil des Gartenbereichs. Und natürlich mit Kostenfreier Benutzung.

JJJ

Zu sehen ist ein Holzregal. Es hat viele kleine Fächer, in denen eine Vielzahl an Schachteln zu finden ist. Auf den meisten Schachteln klebt ein grüner Zettel. Darauf steht zum Beispiel Flickzeug, Draht, Schalthebel, Rücklicht und so weiter.

1. Welche regionalen/kommunalen Angebote nimmst Du in Anspruch

Bibliotheken, Fitnessstudio, Theater, Kino, Festivals, Parks, Clubs

2. Was ist Dir wichtig und was brauchst Du, um an einem Angebot teilzunehmen?

Ich brauche größtenteils Geld, Menschen die ähnliche Interessen haben, Ich brauche die Orte in meinem näheren Umfeld, so dass ich nicht zu weit fahren muss, Ich brauch das Wissen über die Orte, brauche Informationen wie ich mich darin bewege,

3. Hast Du das Gefühl, an den Angeboten in Deiner Nähe könnten alle Menschen teilnehmen? Und warum?

Ein klares Jein :). Ich habe nicht dein Eindruck, dass es aktiv verhindert wird. Natürlich existieren Zugangsbarrieren und „Kulturen/Codes“ die die Nutzung für verschiedene Gruppen tendenziell verschließen. Die finanzielle Hürde und die physische Hürde sind dabei m.E. die greifbarsten. Denn viele Angebote sind teuer und viele Räume nicht barrierearm gestaltet. Auch sind unterschiedliche Menschen an unterschiedlichen Orten nicht genügend vor übergriffigem Verhalten geschützt, so dass Personen nicht erwarten können, dass Sie geschützt sind bzw. das gut mit ihren Erfahrungen umgegangen wird.

„Und für Dich? Wie sieht für Dich Inklusion in der Kommune aus?“

Mit unserem Fragebogen möchten wir uns dem Thema Inklusion in Kommunen nähern. Denn Inklusion ist nicht nur ein Thema der Schule. Unter Inklusion verstehen wir eine Aufgabe der ganzen Gesellschaft.
Mit Kommune meinen wir alle kulturellen Angebote außerhalb von Schule, also, Freizeitangebote, Museen, auch Musikschulen und Volkshochschulen usw. Interessant ist dabei auch der Unterschied zwischen Stadt und Land, weshalb wir versuchten, Personenkreise aus unterschiedlich Orten anzusprechen. Dazu achten wir bei der Auswahl der Gesprächspartner*innen darauf, unterschiedliche Lebensentwürfen und -geschichten abzubilden. Wir wollen es unseren Gesprächspartner*innen überlassen, wie sie sich nennen wollen, was sie erzählen wollen und welches Bild zu ihrem Fragebogen passt. 

Vcmwü5 nennt konkrete kommunalen Angebote und erklärt, was die dort gesammelten Erfahrungen so interessant macht (LINK)

Mcwwu3 überlegt, welche Barrieren zu finden sind und wie möglichst viele unterschiedliche Menschen an einem kommunalen Angebot teilnehmen können. (LINK)

JJJ beschreibt verschiedene Zugangsbarrieren, auch in Form von „Kulturen/Codes” (LINK)

Editorial: Kommune

Hervorgehoben

Liebe Leser*innen des Blogs „Berliner Gedanken zu Inklusion“,

wie angekündigt beschäftigen wir uns im Sommersemester 2020 mit dem Themendossier „Kommune“.

Für viele Menschen sind „Inklusion“ und „Schule“ stark miteinander verknüpft. In Diskussionen über ein bildungsgerechteres Bildungssystem zum Beispiels geht es viel um Inklusion. Doch Inklusion ist eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft. Nicht zuletzt in Rechtsdokumenten wie der UN-BRK wird Inklusion daher als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden. Damit weist Inklusion über den Raum der Schule klar hinaus. 

Dieses Semester suchen wir deshalb nach Inklusion in der Kommune. Wir fragen uns: Wie kann Inklusion auch in außerschulischen Bereichen verankert werden?

  • „Und für Dich? Wie sieht für Dich Inklusion in der Kommune aus?“ Wie letztes Mal, haben wir einen Fragebogen zu unserem Thema formuliert. Wir haben verschiedene Menschen eingeladen, ihre persönliche Perspektive mit uns zu teilen. (LINK)
  • Eva Stützel schreibt in ihrem Text “Einheit in der Vielfalt. Inklusion im Ökodorf Sieben Linden” über Inklusion im Ökodorf Siebenlinden. 1993 hat sie das Dorf selbst mitgegründet und lebt seitdem dort. (LINK)