Liebe Leser*innen des Blogs „Berliner Gedanken zu Inklusion“,
ein wenig verspätet melden wir uns mit unserer dritten Dossierausgabe, diesmal zum Thema „Wirklichkeiten“, zurück. Wir freuen uns, die spannenden, unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Thema in Form unserer Beiträge mit euch zu teilen. Das Thema „Wirklichkeiten“ stellt einen komplexen thematischen Fokus dar und zeigt damit auch auf: Wirklichkeiten zu reflektieren und über sie auf einer Metaebene zu sprechen, ist schwierig und nimmt schnell philosophische Dimensionen an. Gleichzeitig sind die Wirklichkeiten, die unser Leben jeweils darstellen, ganz konkret, sind sie doch fern von jeder Abstraktion, das, was unser Leben „wirklich“ ausmacht. Diese Komplexität, die sich hinter „Wirklichkeiten“ verbirgt, wurde uns in der thematischen Auseinandersetzung und der Suche nach Beiträgen immer wieder bewusst. In diesem Sinne wünschen wir euch viel Spaß beim Lesen der Beiträge und beim Nachdenken über „Wirklichkeiten“:
- Dacia Jung greift in ihrem Beitrag mit Blick auf ihre nicht-sichtbare Behinderung die Frage danach auf, wie sie sich selbst wahrnimmt und wie andere sie wahrnehmen. (LINK)
- Philipp Seitzer liefert uns einen spannenden Einblick in die Phänomenologie, also die Wissenschaft über die „Sachen selbst“. Entdeckt diesen siebenteiligen Audiofile hier. Dieser ist auch als Transkript verfügbar (ein großes Dankeschön an Mira Friedsam für die Transkription). (LINK)
- Es gibt wieder einen Fragebogen: wir haben verschiedene Menschen zu ihrer Wahrnehmung von Wirklichkeit befragt und interessante Antworten bekommen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten fürs Mitmachen. (LINK)
Viel Freude und spannende Erkenntnisse beim Lesen!
Herzliche Grüße,
Anne und Sophie