Editorial: Wirklichkeiten

Hervorgehoben

Liebe Leser*innen des Blogs „Berliner Gedanken zu Inklusion“,

ein wenig verspätet melden wir uns mit unserer dritten Dossierausgabe, diesmal zum Thema „Wirklichkeiten“, zurück. Wir freuen uns, die spannenden, unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Thema in Form unserer Beiträge mit euch zu teilen. Das Thema „Wirklichkeiten“ stellt einen komplexen thematischen Fokus dar und zeigt damit auch auf: Wirklichkeiten zu reflektieren und über sie auf einer Metaebene zu sprechen, ist schwierig und nimmt schnell philosophische Dimensionen an. Gleichzeitig sind die Wirklichkeiten, die unser Leben jeweils darstellen, ganz konkret, sind sie doch fern von jeder Abstraktion, das, was unser Leben „wirklich“ ausmacht. Diese Komplexität, die sich hinter „Wirklichkeiten“ verbirgt, wurde uns in der thematischen Auseinandersetzung und der Suche nach Beiträgen immer wieder bewusst. In diesem Sinne wünschen wir euch viel Spaß beim Lesen der Beiträge und beim Nachdenken über „Wirklichkeiten“:

  • Dacia Jung greift in ihrem Beitrag mit Blick auf ihre nicht-sichtbare Behinderung die Frage danach auf, wie sie sich selbst wahrnimmt und wie andere sie wahrnehmen. (LINK)
  • Philipp Seitzer liefert uns einen spannenden Einblick in die Phänomenologie, also die Wissenschaft über die „Sachen selbst“. Entdeckt diesen siebenteiligen Audiofile hier. Dieser ist auch als Transkript verfügbar (ein großes Dankeschön an Mira Friedsam für die Transkription). (LINK)
  • Es gibt wieder einen Fragebogen: wir haben verschiedene Menschen zu ihrer Wahrnehmung von Wirklichkeit befragt und interessante Antworten bekommen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten fürs Mitmachen. (LINK)

Viel Freude und spannende Erkenntnisse beim Lesen!

Herzliche Grüße,

Anne und Sophie

Fragebogen: Wirklichkeiten (MO)

1. Was ist für dich Wirklichkeit?

Für mich gibt es viele verschiedene Arten von Wirklichkeiten. Gerade in diesen komplizierten Zeiten ist es meiner Meinung nach wichtig, voranzustellen, dass es meiner Meinung nach, auf bestimmte Themen bezogen etwas wie eine Wahrheit/ Wirklichkeit gibt, die nicht vom Kontext bzw. dem Auge der Betrachter*in abhängig ist, die Wahrhaftigkeit der Klimaerwärmung beispielsweise. Auf der anderen Seite ist Wirklichkeit in einem bestimmten Rahmen natürlich etwas sehr Individuelles. Jede Person erlebt die Welt durch eine bestimmte Brille und hat somit ihre eigene Art von Wirklichkeit. Ich glaube außerdem, dass sich die eine Wirklichkeit für jeden Menschen anders anfühlen kann und somit etwas vollkommen anderes darstellen kann … Widerspreche ich mir selbst? Auf jeden Fall eine sehr schwierige Frage.

2. Kannst du dich an einen Moment erinnern, als sich deine Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert hat?

Einmal habe ich eine Aufsatzübung mit einem Schüler gemacht, der erst vor kurzer Zeit als Geflüchteter nach Deutschland gekommen ist. Es ging darum, einen Kommentar zu der Aussage „Mit Geld kann man sich nicht alles kaufen.“ zu schreiben. Er hat überhaupt nicht verstanden, was es mit diesem Satz auf sich haben soll. Ich wiederum habe ihm immer wieder ganz naiv versucht zu erklären, dass man sich ja nun mal nicht alles mit Geld kaufen kann, was wichtig im Leben ist usw. und dass man darüber ja gut einiges schreiben könne. Irgendwann habe ich aber verstanden, dass er keine Schwierigkeiten hat, den Satz zu verstehen, sondern einfach überhaupt nicht der Meinung ist, dass man sich mit Geld nicht alles kaufen kann. Er hat in seinem Leben die Erfahrung gemacht, dass Geld das nahezu wichtigste ist und mir auf meine romantisierten Erklärungsversuche über unkäufliche Freundschaft usw. erklärt, dass du Freund*innen, Frauen, die mit dir zusammen sein wollen usw. hast, sobald du viel Geld besitzt. In seiner Wirklichkeit, die er bisher erlebt hat, ist es so. Dieses kleine Beispiel hat mir gezeigt, wie sehr man immer nur in seiner eigenen Wirklichkeit lebt und die Dinge aus dieser Perspektive bewertet.

3. Nenne eine Situation, in der deine Wahrnehmung der Wirklichkeit von der anderer abweicht.

Oft habe ich das Gefühl bzw. mache ich die Erfahrung, dass ich als queere Person die Welt und damit in gewisser Weise auch die Wirklichkeit anders wahrnehme als beispielsweise meine nicht queeren Freund*innen oder Familienmitglieder. Ich mache andere Erfahrungen, lese Dinge im Alltag anders, muss schwierige Situationen mitdenken, die sie nicht kennen. Dabei muss es sich nicht um weltbewegende bzw. dramatische Unterschiede handeln. Beispielsweise kann es sein, dass ich eine soziale Situation/ ein Setting weniger entspannt wahrnehme als meine nicht queeren Freund*innen, weil sie die cis- bzw. heteronormativen Erwartungen des Raumes nicht spüren. Hierbei erleben wir dann eine unterschiedliche Wirklichkeit.

4. Kann Forschung Wirklichkeit abbilden?

Ich glaube auf jeden Fall an die Wissenschaft und daran, dass wissenschaftliche Erkenntnisse die Wahrheit abbilden in Bezug auf viele Bereiche. Die Wirklichkeit in den Köpfen der Menschen bezogen auf viele andere Bereiche, kann eine Forschung vielleicht nur sehr schwer abbilden. Keine Ahnung, ob Forschung Fragen zu Lebenswirklichkeiten einzelner Individuen wirklich gerecht werden kann.