Liebe Leser*innen des Blogs „Berliner Gedanken zu Inklusion“,
nun geht es endlich los: Lange haben wir überlegt, wie wir den Blog gestalten möchten und haben uns am Ende für ein Dossier-Format entschieden.
Was heißt das konkret? Jedes Semester beschäftigen wir uns mit einem Thema intensiver und bemühen uns, dabei verschiedene Perspektiven einzunehmen. Dabei versuchen wir immer wieder – auf unterschiedliche Art und Weise – Bezüge zu dem Überthema des Blogs, Inklusion, herzustellen.
Wir starten nun im Wintersemester 2019/20 mit dem Thema Teilhabe. Dies löst bei uns ähnliche Assoziationen aus wie Inklusion: Häufig wird „mehr Teilhabe“ gefordert, aber bei genauerem Hinschauen ist man sich unsicher, was sich hinter dem Begriff überhaupt verbirgt.
Im Rahmen von mindestens vier Beiträgen, die in den kommenden Wochen erscheinen oder bereits verfügbar sind, wollen wir uns in diesem Dossier näher mit dem Thema auseinandersetzen:
- „Und für dich? Was verstehst du unter Teilhabe?“ Wir haben verschiedene Menschen eingeladen unseren Teilhabefragebogen auszufüllen und ihre Perspektive auf Teilhabe zu teilen. (LINK)
- Miriam Kremer beschreibt, wie in der Praxis Teilhabe im Rahmen eines inklusiven Orchesters gelingen kann und stellt die Werkstatt Utopia vor. (LINK)
- Arne Frankenstein schaut sich die rechtlichen Entwicklungen in Deutschland an und analysiert, ob diese dem konventionsrechtlichen Verständnis von Teilhabe entsprechen. (LINK)
- Clara Overweg und Anne Piezunka haben sich durch die Literatur gewühlt und setzen sich mit der Frage auseinander, welche Aspekte in Bezug auf die Definition von Teilhabe von Bedeutung sind. (LINK)
- Cornelie Dietrich spricht über Teilhabe im Hinblick auf inklusive kulturelle Ereignisse und stellt ihr Forschungsprojekt vor – „Als Teil genommen sein. Ästhetische Bildung und Inklusion” (LINK)
- Hier könnte dein Beitrag zum Thema Teilhabe stehen oder zu einem der anderen Themen, die in den kommenden Semestern folgen!
Falls Ihr gerne bei zukünftigen Ausgaben mitwirken wollt oder gerne noch einen Beitrag ergänzen möchtet, dann schreibt uns einfach eine E-mail an blog@zfib.org.
Herzliche Grüße,
Katji Zauner und Anne Piezunka für das Redaktionsteam des Blogs