Teilhabefragebogen von Ungi12

Was ist für mich Teilhabe?

Ich kenne den Begriff der Teilhabe aus dem Alltag und aus Diskussionen in der Philosophie. Im Alltag ist Teilhabe für mich die Frage, ob und inwiefern ein Mensch oder eine Gruppe Zugang hat zu Institutionen, (anderen) Gruppen, politischen Prozessen, gesellschaftlichen Diskussionen oder zu z.B. kulturellen, sozialen, sportlichen oder medizinischen Angeboten. Ich denke, dass einerseits jede*r verschiedene Möglichkeiten, Beschränkungen und Fähigkeiten oder Wirkungen auf andere hat, aber zugleich manche diese in besonderer Weise erfahren (müssen), weil sich mit ihren Möglichkeiten, Beschränkungen, Fähigkeiten und Wirkungen strukturelle Diskriminierung verbindet. Manchmal ist die Frage des Zugangs leider wortwörtlich: Wer kommt überhaupt rein in ein Gebäude, einen Bahnhof oder an einen Veranstaltungsort, weil Treppen, Schwellen oder zu engen Türen dies nicht verhindern? Manchmal ist es metaphorisch: Wie viel „Zugang“ erlauben die Aufenthaltsdokumente, das Sehrvermögen oder die Sprachfähigkeiten, um den Zugang auch nutzen zu können?

In der Philosophie gibt es auch eine Diskussion der Teilhabe, die mich darüber rätseln lässt, ob der Begriff der Teilhabe nicht auch etwas problematisches hat. Der antike Philosoph Platon benutzt den Begriff der Teilhabe, um zu diskutieren, welchen Anteil jedes Ding an der der Idee von diesem Ding hat. So würde Platon fragen, wie vollkommen, perfekt oder menschlich z.B. ein (konkreter) Mensch im Vergleich zur Idee des Menschen überhaupt ist? Davon ausgehend frage ich mich, ob wir mit dem Begriff der Teilhabe nicht immer schon voraussetzen, dass die, die teilhaben, immer un-perfekt sind und ob nicht das, woran teilgehabt wird, die Normen dafür setzt, wie Teilhabe funktioniert?

Wie ermögliche ich anderen Menschen Teilhabe?

Ein großer Teil meiner Arbeit besteht darin, Menschen in Diskussionen einzuladen, zum Sprechen zu bringen und sie darin zu unterstützen, Positionen zu entwickeln und zu beziehen. Dabei kommt es oftmals zu einer Art Moderationskonflikt, der mich sehr beschäftigt: Einerseits besteht meine Aufgabe darin, eine Diskussion zu intensivieren und zum „Fließen“ zu bringen. Wenn das aber passiert, dann nimmt die Diskussion auch Fahrt auf, sie wird schneller und hängt viele Teilnehmende ab. Um wieder möglichst alle mitzunehmen, sind also Unterbrechungen nötig, der (Rede-)Fluss (einiger weniger) muss gestoppt und neue Ansätze zum Weiterdiskutieren gefunden werden. Das größte Problem daran ist der Moment der Einladung von Verständnisfragen: Wie kann sie gelingen, ohne bloßzustellen, ohne das Nicht-Verstehen auszustellen? Ich denke, dass eine gute Moderation von Diskussionsprozessen dafür ein offenes Klima schaffen kann und die Aufgabe hat, aus Unklarheiten und Verständnisfragen Irriationen für die Diskussion zu machen.

Gibt es Bereiche in meinem Leben, wo meine Möglichkeit der Teilhabe eingeschränkt sind. Und wenn ja, inwiefern?

Die erste Hälfte meines Lebens hatte ich keinen geregelten Aufenthaltsstatus in Deutschland. Dadurch waren mir und meiner Familie viele Dinge, die den meisten Menschen als selbstverständlich erscheinen, verwehrt: Keine Ausbildungs- und Arbeitserlaubnis, Residenzpflicht (wir durften also einen bestimmten Landkreis nicht verlassen), keine geregelte Wohnung (sondern Asylbewerberheim), relative Armut, keine Sprachkenntnis und keine Kenntnis der bürokratischen Strukturen (bei gleichzeitiger Abhängigkeit von ihnen), nur notfallmedizinische Versorgung, keine Aussicht auf Bleiberecht bei gleichzeitiger Drohung der Abschiebung in ein Kriegsgebiet. Diese asylpolitisch gewollte Exklusion trifft nach wie vor viele Geflüchtete und Migrant*innen. Mein Aufenthaltsstatus hat sich mittlerweile geregelt, aber diese Erfahrung sitzt tief und prägt viele meiner Ängste und Entscheidungen.

In welchen Bereichen bin ich in Bezug auf Teilhabe möglicherweise privilegiert?

Ich bin in jedem (anderen) Bereich privilegiert: Meine Flucht- und Asyl-Erfahrung und meine „Herkunft“ hört und sieht mir fast niemand an, ich bin weiß, im globalen Norden aufgewachsen und habe nahezu keine Mobilitätseinschränkungen. Ich bin cis und habe das Privileg, sexuelle Identitäten ausprobieren und Gender-Zuschreibungen unterlaufen zu können. Ich habe sehr viele sprachliche und rechtliche Möglichkeiten, eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, eine eingermaßen sichere Wohnung. Ich habe in meinem Leben soweit nur wenig „funktionale Diversität“ erfahren – ein Begriff, den spanische Aktivist*innen in den 2000er Jahren in die Diskussionen um Dis-/Ability einbrachten, um die negativen und essentialisierenden Konnotationen von Begriffen wie Handicap, Behinderung, spezielle Bedürfnisse, Neurotypik, etc. zu umgehen.

Welche Maßnahme fällt mir spontan ein, die dazu führen würde, dass bestimmte Menschen mehr teilhaben können?

Wohnungsvermietung und die Bautätigkeit von neuen Wohnungen vergesellschaften, Pflege- und Erziehungsarbeit entökonomisieren und soziale Infrastruktur besser finanzieren.

Weiterlesen: Teilhabefragebogen von Sina