Was ist für mich Teilhabe?
Teilhabe bedeutet für mich persönlich immer auch ein Stück Selbstbestimmung. Das Menschen für sich selbst entscheiden können. Teilhabe erkennt aber auch an, dass Menschengruppen sowohl explizit als auch durch unbenannte Machtverhältnisse ausgeschlossen werden. Deshalb bedeutet für mich Teilhabe auch eine aktive Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse durch Beteiligung betroffener Menschengruppen.
Wie ermögliche ich anderen Menschen Teilhabe?
Ich versuche in der Bildungsarbeit nicht lediglich einen weißen-mittelstands-Erfahrungshintergrund vorauszusetzen, sondern multiple Anknüpfungspunkte für unterschiedlichste Erfahrungen zu bieten.
Gibt es Bereiche in meinem Leben, wo meine Möglichkeit der Teilhabe eingeschränkt sind. Und wenn ja, inwiefern?
Nein
In welchen Bereichen bin ich in Bezug auf Teilhabe möglicherweise privilegiert?
Gesamtgesellschaftlich bin ich als nicht behinderter weißer Cis-Mann wohl eindeutig privilegiert.
Welche Maßnahme fällt mir spontan ein, die dazu führen würde, dass bestimmte Menschen mehr teilhaben können?
Bestimmte Programme finde ich wirklich kompliziert. Gerade Zugang zu Bildungsangeboten oder Kultur. Das Ziel bestimmten Gruppen den Zugang zu ermöglichen bleibt häufig in dem Verhältnis „Wir machen etwas für euch“ bzw. „Ihr sollt so werden wie wir“. Deshalb bräuchte es für mich zunächst eine ent-präkarisierung der meisten Jobs im Care-Bereich mit finanzieller und gesellschaftlicher Anerkennung. Weiterhin glaube ich, dass das Leistungsprinzip als gesellschaftliche Legitimierung von Ungleichheit überdacht und überwunden werden muss. Dazu muss sich eine Gesellschaft die Frage stellen wie sie leben möchte…