Was ist für mich Teilhabe?
Unter gesellschaftlicher Teilhabe verstehe ich die Möglichkeit der Mitbestimmung bei gesellschaftlichen Entscheidungen oder Prozessen. Ein anderer oder sogar derselbe Aspekt von Teilhabe ist, inwiefern Personen die Möglichkeit haben in Situationen/Tätigkeiten miteinbezogen zu werden.
Wie ermögliche ich anderen Menschen Teilhabe?
Ich glaube, ein Teil ist, dass ich gerne niemanden ausschließen möchte und es mir wichtig ist allen Menschen Teilhabe zu ermöglichen. Das verändert schon mein Verhalten denke ich. Der Ort an dem ich gerade wohne, ist offen für viele Menschen, für einige Menschen mit Sexismuserfahrung ein safe space und gehört niemandem. Das ist vielleicht ein Beispiel aus meinem „Alltag“, wo ich das Gefühl habe, dass mehr Teilhabe als gesamtgesellschaftlich ermöglicht wird.
Gibt es Bereiche in meinem Leben, wo meine Möglichkeit der Teilhabe eingeschränkt sind. Und wenn ja, inwiefern?
Es gibt manchmal Situationen in denen ich merke, dass andere Menschen „mehr“ teilhaben können bzw. meine Teilhabe etwaseingeschränkt ist. Zum Beispiel (ein relativ stumpfes aber ist halt so.. ), wenn ich als cis-weiblich gelesene Person in Situationen auf einer Baustelle bin, wo sonst nur cis-Männer sind. Außerdem hab Ich ziemlich wenig Geld gerade, da fallen auch viele Optionen, die andere Menschen haben, weg.
In welchen Bereichen bin ich in Bezug auf Teilhabe möglicherweise privilegiert?
Naja, weiß, akademisches Elternhaus, cis-weiblich, Abitur, Studium, body-abled… also wahrscheinlich in fast allen Bereichen. (Außer die oben genannten)
Welche Maßnahme fällt mir spontan ein, die dazu führen würde, dass bestimmte Menschen mehr teilhaben können?
Spontan fällt mir die Abschaffung des Kapitalismus einhergehend mit der Transformation der gesellschaft zu einer herrschaftsfreien ein.
Weiterlesen: Teilhabefragebogen von J.P.