
Was ist für mich Teilhabe?
Teilhabe ist, wenn Menschen die Möglichkeit haben, ihr Leben nach ihren Vorstellungen aufzubauen und in der Gesellschaft mitzumachen. Sie ist eine Voraussetzung für die Gleichheit darin, trotz verschiedener Bedingungen dieselbe Chance zu erhalten, worin sich die Freiheit gründet, sich verschieden zu entscheiden und zu entwickeln ohne dabei Steine in den Weg gelegt zu bekommen. Teilhabe an etwas ist denen möglich, die können, wollen und gefragt werden – ist eine dieser Hürden nicht erfüllt, ist Teilhabe unmöglich.
Wie ermögliche ich anderen Menschen Teilhabe?
Ich kann versuchen, Leute einzuladen und anzusprechen und mir zugängliche Netzwerke durch Teilung zu mehren. Ich kann versuchen, Menschen die Möglichkeiten zu geben, teilnehmen zu können, z.B. durch barrierearme und einkommensneutrale Zugänge und verständliche und einbeziehende Sprache. Ich kann versuchen Anderen aufzuzeigen, inwiefern Teilhabe ihre Selbstwirksamkeit erhöht. Insgesamt denke ich, dass es notwendig ist, gesellschaftliche Verhältnisse derart zu ändern, dass Teilhabe allen möglich ist.
Gibt es Bereiche in meinem Leben, wo meine Möglichkeit der Teilhabe eingeschränkt sind. Und wenn ja, inwiefern?
Ja. Ich werde strukturell dann diskriminiert, wenn wesentliche Bauweisen des Staates, grundlegend verankerte oder von Eliten verbreitete Annahmen und Vorurteile in der Gesellschaft und Alltagshandeln in der Gesellschaft mich hindern mein Leben nach meinen Vorstellungen aufzubauen und in der Gesellschaft mitzumachen. Teilhabe ist da unmöglich, wo mir Netzwerke fehlen und Teilhabe ist da unmöglich, wo es jenseits meiner Vorstellungskraft liegt mich daran zu beteiligen oder mir anderes wichtiger ist.
Konkrete Beispiele hierfür sind: Ich, die ich transgender bin, wurde auf meinem Arbeitsweg auf Grund von Transfeindlichkeit körperlich angegriffen und bepöbelt, was mir nicht den gleichen sicheren Weg zur Arbeit ermöglicht. Im Gesundheitswesen verweigert mir meine Krankenkasse Leistungen. Ärztinnen und Ärzte stellen mir unangemessene Fragen, reden mich mit falschem Namen an und erzählen Anzügliches. Der Bundestag hat mit dem Transsexuellengesetz hohe Hürden eingezogen, die meine Selbstbestimmung in Frage stellen. Psychische Erkrankungen grenzen mich aus Teilen des Arbeitslebens aus und bringen mich zu einem Rückzug aus dem öffentlichen Leben. Insgesamt hindern mich diese Erfahrungen daran, mein Leben nach meinen Vorstellungen aufzubauen und in der gleichermaßen Gesellschaft mitzumachen. Ebenso wirken alltagsdiskriminierende Erfahrungen. Bei diesen Beispielen ist es in der Regel so, dass ich nicht mitmachen kann oder will, teilweise fehlen mir die Netzwerke.
In welchen Bereichen bin ich in Bezug auf Teilhabe möglicherweise privilegiert?
Ich verfüge über ein schwaches Mittelschichtseinkommen und ein Mittelschichtsvermögen. Auch bei vorübergehenden Geldsorgen habe ich also eine weiche Landung. Anschaffungen und ungeplante Ausgaben sind auffangbar. Ich habe einen Hochschulabschluss und habe daher einen guten Zugang zu Wissen und neues Wissen fällt mir leicht. Ich habe ein Netzwerk, dass mir zumindest ein soziales Netzwerk und Arbeit sichert. Ich bin mobil.
Welche Maßnahme fällt mir spontan ein, die dazu führen würde, dass bestimmte Menschen mehr teilhaben können?
Mir fällt ein: Bordsteine abzusenken und Menschen ohne deutschen Pass, die dauerhaft hier leben, das allgemeine Wahlrecht zu gewähren.
Weiterlesen: Teilhabefragebogen von Ungi12