Im Bereich der Inklusionsforschung sowie im öffentlichen Diskurs wird häufig der Begriff “Teilhabe” verwendet. Hierbei stellt sich für uns die Frage, was mit Teilhabe überhaupt gemeint ist. Mit unserem Fragebogen möchten wir uns dem Begriff nähern, indem wir unterschiedliche Menschen befragen, was sie unter Teilhabe verstehen. Bei der Auswahl der Gesprächspartner*innen achten wir darauf, dass wir Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen und Lebensgeschichten ansprechen. Wir möchten jedoch darauf verzichten den “Quotenmenschen im Rollstuhl” oder die “Quotenfrau” abzubilden. Daher überlassen wir es unseren Gesprächspartner*innen, wie sie sich nennen wollen, was sie erzählen möchten und welches Bild zu ihrem Fragebogen passt.
Überblick über die Beiträge:
- Cinnamon versucht unter anderem durch den Zugang zu Netzwerken Teilhabe zu ermöglichen. LINK
- Ungi12 vergleicht, was Teilhabe in der Alltagssprache und in der Philosophie bedeutet und berichtet von eigenen Erfahrungen. LINK
- Sina benennt konkrete Situationen an denen sie nicht teilhaben kann und überlegt, welche Änderungen notwendig sind. LINK
- 1234 versucht insbesondere am eigenen Wohnort Teilhabe zu ermöglichen. 1234 nimmt sich als privilegiert wahr, aber benennt zugleich Momente, wo es ihr an Teilhabe fehlt. LINK
- J.P. thematisiert, welche Relevanz Geld und psychische Gesundheit in Bezug auf Teilhabe spielen. LINK
- Johannes verknüpft Teilhabe mit Selbstbestimmung und stellt fest, dass er selbst keine Einschränkung von Teilhabe erfahren hat. LINK